Transurethrale Prostataresektion

Neuer Quotient hilft, das Ergebnis einzuschätzen

Da das Volumen der Restprostata ebenso wie das Gewicht des Resektats schlecht mit dem klinischen Ergebnis nach transurethraler Resektion korrelieren, haben taiwanesische Urologen einen einfach zu berechnenden Quotienten definiert.

Persistierende Lyme-Arthritis

Borrelien besiegt - Entzündung bleibt

Ein bisher nur in den USA beobachtetes Problem ist die in ca. 10% der Fälle auftretende hartnäckige Lyme-Arthritis, die trotz prolongierter antibiotischer Therapie weiterbesteht.

Hodenkrebs-Risiko und körperliche Aktivität

Sich weniger bewegen?

Obwohl Hodenkrebs relativ selten ist, stellt er die häufigste bösartige Tumorerkrankung bei jüngeren Männern dar. Zum ersten Mal ging eine Studie der Frage nach einem Zusammenhang zwischen sportlicher Betätigung und dem Auftreten von Hodenkrebs nach.

Endometrium-CA bei Frauen über 75

Die Rezeptoren sind nicht schuld

Endometriumkarzinome stellen die häufigste gynäkologische Krebsart in den Industrienationen dar. Dazu kommt, dass sie bei Seniorinnen in der Regel aggressiver sind als bei jüngeren Frauen. Eine Studie ging der Theorie nach, dass die Ursache dafür im Ausfall der Progesteronrezeptoren und ...

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Gut genährte Patienten leben länger

Dass Untergewicht die Prognose bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) verschlechtert, ist nicht neu. Bisher war jedoch nicht bekannt, ob der Ernährungszustand der Patienten einen unabhängigen Faktor im Krankheitsverlauf darstellt.

ACE-Hemmer vs. Betablocker nach Infarkt

Autonomer Tonus und Arrhythmieschutz

Sympathiko-parasympathikotone Dysregulationen erhöhen das Risiko für Arrhythmien und den plötzlichen Herztod bei Infarktpatienten. Mit dem ACE-Hemmer Quinapril kann die kardiale Frequenzvariabilität, Zeichen einer intakten Regulation, zirkadian stabilisiert werden.

KHK-Therapie: Zielstruktur Endothel

Affinität zum Gewebe-ACE für Vasodilatation maßgeblich

Erstmals verglich eine Studie mit Hilfe hochauflösender Ultraschallverfahren die vasodilatatierende Potenz unterschiedlicher gefäßaktiver Wirkstoffe bei KHK-Patienten. Nur unter dem ACE-Hemmer Quinapril war eine signifikant verbesserte Vasodilatation nachweisbar.

Saisonale allergische Rhinitis

Kortikoid-Spray stoppt Nasenlaufen

Die topische Therapie der allergischen Rhinitis bei Heuschnupfen lindert die Beschwerden mehr oder weniger gut. Verglichen mit einem topischen Antihistaminikum erwies sich ein Kortikoid-Nasenspray als klinisch effektiver. Damit werden entzündungsbedingte Nasenschleimhautveränderungen ...

Funktionelle Verdauungsstörungen

Angst und Depression schlagen sich auf den Magen

Es ist bekannt, dass funktionelle gastrointestinale (FGI) Symptome mit Depression und Angst korrelieren. In einer kanadischen Studie wurde untersucht, inwieweit diese Zusammenhänge auch für junge Erwachsene gelten.

Wurzelschmerz-Syndrom

Spinalzysten häufig übersehen!

Die Kompression von Nervenwurzeln oder des Spinalkanals durch Synovialzysten ist eine bekannte, aber seltene Ursache von Beschwerden. Offensichtlich treten zystenbedingte Kompressionssyndrome im höheren Lebensalter häufiger auf. Sie sollten frühzeitig behandelt werden.

Nach Trauma

Weltrekord: Diskusprolaps im Alter von 27 Monaten

Ein 27 Monate alter Junge war zwei Wochen nach einem Sturz in eine Klinik aufgenommen worden. Tage nach dem Unfall hatte die Mutter bei dem Jungen leichte Erregbarkeit, tiefsitzenden Rückenschmerz und Gangunsicherheit bemerkt. Das Kind zeigte in der Folge kompensatorische Veränderungen des...

Schmerzen des Bewegungsapparats

Hilft die Große Brennessel?

Bereits aus der Antike überliefert, scheint das Bestreichen der Haut mit den Blättern der Großen Brennessel (Urtica dioica) gegen Schmerzzustände des Bewegungsapparats zu helfen. In einer exploratorischen Studie wurden 18 Personen zu ihren Erfahrungen befragt.

 

x