Gonarthrose

Sport ruiniert Gelenke

In Schweden wurden 325 Männer und 300 Frauen über 60 Jahre, die wegen einer Kniegelenks-Arthrose eine Endoprothese erhielten, zu ihren gesamten Sportaktivitäten zwischen dem 15. und 50. Lebensjahr befragt und mit gesunden altersgleichen Kontrollpersonen verglichen. Bei Männern, die früher...

Orale Diabetestherapie

Drei Jahre Erfahrung mit neuem Sulfonylharnstoff

Mit der Einführung des Sulfonylharnstoffs Glimepirid vor drei Jahren waren hohe Erwartungen verbunden, die sich an die bis dahin vorliegenden Studienergebnisse und das pharmakologische Profil der Substanz knüpften. Inzwischen liegen umfangreichere Erfahrungen mit der langfristigen ...

Wie BMI und Mortalität zusammenhängen

Im Alter sind nicht mehr Pfunde erlaubt

Zwischen dem Körpermasseindex (Body Mass Index, BMI) und der Gesamtmortalität besteht bekanntermaßen ein Zusammenhang. Eine außergewöhnlich umfangreiche amerikanische Kohortenstudie liefert aktuelle Daten und berücksichtigt den Einfluss von Faktoren wie Alter, Raucherstatus und ...

Deutscher Kongress für Infektions- und Tropenmedizin, München, 24.-27.11.1999

Die Malaria geht alle an

Als Gast auf dem Kongress der Infektions- und Tropenmediziner erläuterte D. Sharp, stellvertretender Chefredakteur der Fachzeitschrift Lancet, warum sein Blatt schon immer über Malaria berichtete. Auch viele andere Referenten nahmen sich dieses Themas an: Malaria ist zu einem "...

Insulin-Missbrauch

Unterzucker - der Kick ins Koma

Der Missbrauch von Medikamenten ist keine Seltenheit. Wie der folgende Fall zeigt, ist er jedoch nicht auf Wirkstoffe beschränkt, die abhängig machen können.

Gerontopsychiatrie

Dyskinesien ohne kognitive Funktionseinbußen behandelbar?

Das Benzamid Tiaprid kann außer zur Therapie von Bewegungsstörungen auch zur Behandlung von Agitation, aggressivem Verhalten und Angstsymptomen bei geriatrischen Patienten eingesetzt werden. In einer Studie wurde untersucht, ob sich der Wirkstoff auch auf die kognitiven Fähigkeiten ...

Pflanzliches Analgetikum

Teufelskralle lindert Rückenschmerzen

Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen mit Analgetika oder Antirheumatika ist mit zum Teil erheblichen Nebenwirkungen behaftet. Eine gut verträgliche Alternative bietet der Teufelskrallen-Extrakt LI 174.

Postoperative Schmerztherapie

Analgetisches Wirkprinzip isoliert

Dexketoprofen besitzt eine starke analgetische und antiphlogistische Wirkung wie die Ausgangssubstanz Ketoprofen. Dagegen sind die für NSAR bekannten Nebenwirkungen stark reduziert. Ob Dexketoprofen in der postoperativen Schmerztherapie dem Opioid Tramadol ebenbürtig ist, wurde in einer ...

Multiple Hämatome

An Phenprocoumon-Intoxikation denken!

Ein niedriger Quick-Wert und multiple Hämatome ohne Gründe für einen Vitamin-K-Mangel lassen in erster Linie an eine Intoxikation mit oralen Antikoagulanzien denken. Was aber, wenn die Einnahme gerinnungshemmender Medikamente vehement abgestritten wird?

DD akuter Brustschmerzen

Auch an abdominelle Ursache denken!

Erkrankt ein älterer Patient mit Diabetes und KHK an akuten Brustschmerzen, wird man zuerst an einen Herzinfarkt denken. Der Fall eines 73-jährigen Patienten mit einer ganz anderen Diagnose beschäftigte verschiedene Fachärzte.

Akute Lumbalgie

Dexketoprofen im Vorteil

Akute Lumbalgien gehören zu den häufigsten Beschwerdebildern in der ärztlichen Praxis. Eine große Vergleichsstudie wies die analgetische Potenz von Dexketoprofen-Trometamol bei diesen Patienten nach.

Muskelschmerzen phasengerecht behandeln

Was die Verspannung löst

Ein Arbeitskreis aus Experten der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) und anderer Gremien hat den Natriumkanal-Blocker Tolperison in Leitlinien zur Therapie von Rückenschmerzen aufgenommen. Die Substanz eignet sich als Basistherapeutikum bei chronischen Rückenschmerzen ...

Moderne Antihistaminika

Heuschnupfen genommen, Fahrtauglichkeit gelassen

In Deutschland leben zwölf Millionen Heuschnupfen-Patienten. Häufigkeit und hohe Krankheitskosten machen die Rhinokonjunctivitis allergica zur Volkskrankheit. Antihistaminika gelten immer noch als Mittel der ersten Wahl in der symptomatischen Therapie.

Exokrine Pankreasinsuffizienz

Vor allem die Lipase ersetzen!

Die pankreatogene Maldigestion - meist die Folge einer chronischen Pankreatitis ist die klassische Indikation für eine Substitutionstherapie mit Pankreasenzymen. Die Fettausscheidung ist dabei ein wichtiger, aber nicht der alleinige Maßstab für die Medikation.

 

x