Lügen für den Patienten

Korrumpiert Kostendämpfung (US-)ärztliche Moral?

Die Notwendigkeit, medizinische Maßnahmen durch Krankenkassen genehmigen zu lassen, schränkt die Verordnungsautonomie der US-Ärzte ein. Eine Recherche untersuchte deren Bereitschaft, Daten im Interesse der Patienten zu fälschen.

Milde bis mittelschwere Herzinsuffizienz

NO-Donor ergänzt Basistherapie

In einer plazebokontrollierten Studie konnte jetzt nachgewiesen werden, dass der NO-Donor Molsidomin zusätzlich zur Standardtherapie bei Patienten mit milder bis moderater chronischer Herzinsuffizienz linksventrikuläre Funktion, Symptomatik und Belastbarkeit bessern kann.

COPD

Bremsen Steroide den Funktionsverlust?

Der Einsatz von inhalativen Steroiden war in der Langzeittherapie der COPD lange Zeit umstritten. Die ISOLDE-Studie zeigte kürzlich, dass Fluticason-Propionat die Lungenfunktionseinschränkungen bremsen und die Exazerbationsrate vermindern kann.

Reflux-Ösophagitis

Bei Diabetikern oft übersehen

Die diabetische autonome Neuropathie gilt als Auslöser für gastrointestinale Beschwerden bei Diabetikern. Gleichzeitig ist die Refluxösophagitis die häufigste Störung des Verdauungstraktes. Eine Studie ging erstmals der Frage nach, in welchem Umfang Diabetiker von diesem Problem betroffen ...

Kniffeliger Typ-2-Diabetes

Insulin plus Metformin war die Lösung

Eine stark übergewichtige 53-jährige Frau litt seit 30 Jahren an Diabetes Typ 2 und war seit neun Jahren insulinpflichtig. Sie benötigte hohe Insulindosen. Wegen Schizophrenie war die Einhaltung einer Diät so gut wie unmöglich. HbA1c, Blutzucker, Insulindosis und Körpergewicht schwankten ...

Desorientierte Senioren

Sie wissen trotzdem, was sie wollen

Immer mehr alte Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen leben in Pflegeheimen oder sind auf Pflegedienste angewiesen. Bisher stützte sich die Beurteilung der Lebensqualität dieser Senioren auf die Beobachtungen des Pflegepersonals und Angehöriger, da man annahm, die Betroffenen seien ...

Tödliche Alkoholkonzentration

4-Promille-Grenze wankt

Meist wird die tödliche Blutalkoholkonzentration (BAK) mit 3 bis 4 Promille angegeben. In Schweden wurden 81 Autofahrer mit einer höheren BAK untersucht. Die meisten waren Männer. Die mittlere BAK lag bei 4,25 Promille. Zwei "Ausreißer" wiesen sogar 5,4 Promille auf. Die auffälligste ...

KHK-Prävention mit Supplementierung?

Vorläufige Empfehlungen zu antioxidativen Vitaminen

Epidemiologische Studien zeigen, dass eine gute Versorgung mit antioxidativen Vitaminen die KHK-bedingte Morbidität und Mortalität verringern kann. In einer Übersichtsarbeit wird der aktuelle Kenntnisstand zusammengefasst. Ausserdem formulieren die Autoren eine vorläufige Empfehlung zur ...

Rheumatoide Arthritis

Erstmals Stopp der Progression möglich

Zwar ist die Ätiologie der rheumatoiden Arthritis (rA) noch immer unbekannt, doch konnten in den letzten Jahren wesentliche pathophysiologische Mechanismen der chronisch entzündlichen Gelenkerkrankung aufgedeckt werden, die neuartige und grundlegende Therapieansätze erlauben.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Stellenwert der wichtigsten Medikamente

Die drei Säulen der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) sind unverändert Glukokortikoide, Aminosalizylate und Immunsuppressiva. Im Rahmen des 7. Münchener Kurses Gastroenterologie und Endoskopie wurde ihr aktueller Stellenwert zusammengefasst.

Lipidsenkung ist nicht alles

Pravastatin entfaltet synergistische Wirkungen

Der klinische Nutzen von CSE-Hemmern bei KHK beruht nicht allein auf der LDL-senkenden Potenz. So verbessert Pravastatin auch die Endothelfunktion, stabilisiert atheromatöse Plaques, wirkt antientzündlich.

 

x