Penicilline und Cephalosporine

Durchschlagend gegen Hautinfektionen

Oberflächliche oder tiefe bakterielle Hautinfektionen werden meist von Streptokokken und Staphylokokken, zunehmend aber auch von gramnegativen Keimen verursacht. Behandelt werden sie am besten mit penicillasefesten Penicillinen, Makroliden und Cephalosporinen.

Prävention von Osteoporose etc.

Raloxifen statt konventionellem Hormonersatz?

Der selektive Östrogenrezeptor-Modulator Raloxifen wird bei Frauen in der Menopause zur Osteoporose-Prävention eingesetzt. Wie diese Therapie im Vergleich zur konventionellen Hormonersatztherapie (HRT) zu beurteilen ist, wurde anhand der verfügbbaren Daten eingeschätzt.

Schmerzbeurteilung

Vorurteile - anders als gedacht ...

Obwohl es Hinweise dafür gibt, dass die Mehrheit der über 65-Jährigen unter Schmerzen leidet, scheinen Schmerzen im Alter oft nicht ausreichend behandelt zu werden. Einer der Gründe dafür könnten unbewusste Fehleinschätzungen auf Seiten der Therapeuten sein.

Die Gelenkdestruktion aufhalten

Leflunomid - wirksame Basistherapie der rA

Bei rheumatoider Arthritis (Polyarthritis) sollen "Basistherapeutika" den Krankheitsprozess verlangsamen oder stoppen. Effizienz und Nebenwirkungen bisheriger DMARDs (disease modifying antirheumatic drugs) lassen aber noch Wünsche offen. Leflunomid könnte einen Fortschritt auf diesem ...

Nach ELITE II bleiben ACE-Hemmer erste Wahl

A-II-Antagonist Alternative bei Herzinsuffizienz

Bei Herzinsuffizienz können ACE-Hemmer (kombiniert mit Diuretika und evtl. Digitalis) die Prognose verbessern. Als besonders gut verträgliche Alternative gelten die Angiotensin-II-Antagonisten. In der ELITE-II-Studie traten beide Substanzgruppen zum direkten Vergleich an.

Saisonale allergische Rhinitis

Antihistaminikum erhöht Lebensqualität

In einer Doppelblindstudie zeigte sich, dass die einmal tägliche Applikation des Antihistaminikums Fexofenadin die Lebensqualität der Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis signifikant verbessert. Zusätzlich lindert es die durch die Erkrankung bedingten Beeinträchtigungen am ...

Ein seltenes Allergen

Sensibilisierung auf Nystatin

Eine 44-jährige Frau litt seit langem an einer seborrhoischen Dermatitis an Kopfhaut, Gelenkbeugen und Gesäßspalte, außerdem an einer rezidivierendem Candida-Kolpitis. Sie hatte bereits eine Vielzahl antimykotischer Salben und Vaginalzäpfchen, u. a. auch nystatinhaltige Präparate, ...

Anticholinergika bei Blasenschwäche

Inkontinenz-Therapie ohne Interaktionsrisiko

Anticholinergika gelten als Therapie der Wahl bei Harninkontinenz und instabiler Blase. Die derzeit verfügbaren Anticholinergika sind vergleichbar wirksam, allerdings unterschiedlich gut verträglich. Mit Trospiumchlorid muss man kaum Interaktionen befürchten.

Progrediente Vitiligo

Erfolg mit Kortikoid-Pulstherapie

Lokale oder parenterale Kortikosteroide werden bei Vitiligo wegen der potenziellen Nebenwirkungen restriktiv gehandhabt. In schweren Fällen könnte eine hochdosierte systemische Glukokortikoid-Pulstherapie eine brauchbare Alternative sein.

Ess-Störung oder sportlicher Ehrgeiz?

Bulimie-artiges Essverhalten bei Ringern

Um ihr Gewicht zu halten, greifen Ringer teilweise zu ähnlichen Methoden wie Bulimiker, beispielsweise induziertes Erbrechen, Laxanzien, exzessive Belastung oder Fasten. Schon eine "Ess-Störung" - oder nur "gestörtes Essverhalten?" wurde in einer amerikanischen Studie gefragt.

 

x