Chronische Hepatitis C

Wenn IFN-Erfolg nicht anhält, lohnt neuer Versuch

Profitieren Patienten mit chronischer Hepatitis C, die auf eine Therapie mit Interferon (INF) alfa-2a nicht angesprochen haben oder bei denen es nach initialem Ansprechen zu einem Rezidiv kommt, von einer erneuten INF-Therapie bzw. von einer INF-Ribavirin-Kombination?

Elite-Turnerinnen

Wachstum und Entwicklung in Gefahr

Starke seelische und körperliche Belastungen können das Wachstum und die Geschlechtsreifung junger Menschen stören. In einer griechischen Studie wurde untersucht, ob Rhythmus-Turnerinnen der Spitzenklasse derartige Störungen aufweisen.

Chronisch-obstruktive Bronchitis

Kombinierte Dilatation verschafft Luft

Die chronisch-obstruktive Bronchitis (chronic obstructive pulmonary disease, COPD) führt zu komplexen Einschränkungen der respiratorischen Funktionen, die nur teilweise reversibel und therapeutisch beeinflussbar sind. Dennoch lässt sich mit Bronchodilatatoren, z. B. einer Kombination aus ...

Die Atemwege sanieren

Therapie mit Moxifloxacin ohne Risiken

Moderne Fluorchinolone gelten als hochwirksame Antibiotika bei Infektionen des Respirationstrakts. Die Verträglichkeit ist aber nicht bei allen Vertretern der Substanzklasse gleichermaßen gut ausgeprägt.

Insektenstich-Allergie

Trotz erfolgreicher Immuntherapie ein Leben in Angst

Eine systemische allergische Reaktion nach Bienen- oder Wespenstich ist ein lebensbedrohliches Ereignis. Jetzt zeigt eine Studie, dass viele Betroffenen auch nach erfolgreicher Immuntherapie noch lange Zeit unter erheblichen Ängsten leiden.

2. Internationaler Kongress für Wintersportmedizin, Garmisch-Partenkirchen, 20.-23.1.2000

Das Frakturrisiko fährt mit

Auch wenn die Hersteller von Wintersportausrüstungen alles tun, um die Risiken im Schnee zu minimieren - die Unfallkliniken werden nicht arbeitslos. Warum das so ist, war auf der diesjährigen "Sportmedizinischen Weiterbildung" in Garmisch zu erfahren.

Therapie der rheumatoiden Arthritis

COX-2-Selektivität vermindert Ulkusrisiko

Nichtsteroidale Antirheumatika, die die Cyclooxygenase 2 (COX-2) selektiv hemmen, sind gastrointestinal deutlich besser verträglich als COX-unspezifische NSAR. Der COX-2-Inhibitor Celecoxib ermöglicht eine analgetische und gleichzeitig antientzündliche Therapie mit einem stark verminderten...

Prognose nach frischem Myokardinfarkt

PREDICT gibt Auskunft über Überlebenschancen

Für Therapieentscheidungen bei Herzinfarkt-Patienten ist es wichtig, die individuelle Prognose zu kennen. Ein einfacher klinischer Score ermöglicht Aussagen sowohl über die kurzfristigen als auch über die langfristigen Überlebenschancen des Patienten.

Allergisches Kontaktekzem

TENS sensibilisierte

Bei einer TENS-Behandlung kommt es nicht selten zu Hautirritationen. Möglich ist allerdings auch ein akzeleriertes allergisches Kontaktekzem.

Unklarer Stupor

Meeresfrüchte schuld

Eine 69-jährige Frau verlor beim Essen plötzlich das Bewusstsein und wurde in eine Klinik eingeliefert. Sie war stuporös und zeigte keinerlei Reaktionen. Am Ende der Untersuchung erbrach sie sich spontan und klarte innerhalb von Minuten auf. Sie erinnerte sich daran, dass sie kurz vor dem...

 

x