Auch Amateur-Sport hat seine Risiken
Wiederholte Gehirnerschütterungen und heftige Kopfbälle können bei Fußballern das Risiko für einen chronisch-traumatischen Hirnschaden erhöhen. In einer Studie wurden Amateur-Fußballer daraufhin untersucht.
Risikofaktoren für Psoriasis
In einer italienischen Studie wurde untersucht, welche Assoziation zwischen Rauchen bzw. Alkoholkonsum einerseits und der Morbidität an Psoriasis vulgaris andererseits besteht.
Verdacht auf Onychomykose
Eine immer wieder diskutierte Frage: Kommt es billiger, bei Verdacht auf Onychomykose ohne Pilznachweis sofort empirisch zu behandeln?
Alle Nägel zerstört
Bei einer 73-jährigen, immunkompetenten Frau mit Dystrophie aller Finger- und Zehennägel wurde eine höchst ungewöhnliche Ursache ermittelt: Eine Infektion mit humanem Papillomavirus (HPV) vom Typ 57.
Massiver Stress schlägt sich nieder
Im Januar 1995 wurden Teile Japans von einem schweren Erdbeben erschüttert. In einer Studie wurde untersucht, wie sich der durch die Naturkatastrophe ausgelöste Stress bei Menschen mit atopischer Dermatitis (Neurodermitis) auswirkte.
Vermeintlicher Insektenstich
Bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien kann es gelegentlich zu Insektenstich-artigen Hautläsionen kommen, die der Diagnose auch vorausgehen können. Die pathogenetischen Zusammenhänge sind noch weitgehend unklar.
Therapie des Melanoms
Früh erkannt und adäquat exzidiert, ist die Prognose des Melanoms gut - in fortgeschrittenen Stadien dagegen oft infaust. In einer Deutsch-Schweizerischen Studie wurde untersucht, welche Faktoren den Behandlungsbeginn verzögern.
Der Cheilitis auf der Spur
Die Cheilitis ist in der Praxis häufig. Allerdings bleiben die Ursachen der Lippenentzündung oft im Dunkeln. In einer Studie wurden 75 Fälle mit hartnäckiger Cheilitis genauer unter die Lupe genommen.
Basaliom-Exzision
Zwischen Diagnose und Exzision eines Gesichtsbasalioms vergeht bei britischen Patienten häufig einige Zeit. In einer Studie wurde untersucht, wie stark sich die Basaliome in der Wartezeit vergrößert hatten.
Prävention des Melanoms
Das internationale Melanoma Genetics Consortium hat ein Konsensus-Papier herausgegeben, das Empfehlungen für eine Beratung von Patienten mit hohem Melanomrisiko enthält.
Verlaufskontrolle bei Melanom
Ein sog. S-100-Protein wird zur immunhistochemischen Diagnose von malignen Melanomen und Melanom-Metastasen eingesetzt. Eignet sich die Bestimmung von S-100 im Blut zur Früherkennung von Melanom-Metastasen?
Psoriasis und Lebensqualität
Eine Psoriasis scheint die Lebensqualität weit mehr beeinträchtigen zu können als bisher angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage.
Rückenschmerzen differenzieren
Rückenschmerzen haben nicht immer organische Ursachen. Die Abgrenzung zu psychosomatischen Krankheitsbildern, einem Münchhausen-Syndrom oder bewusster Simulation ist jedoch oft schwierig.
Ernährung bei Ausdauertraining
Eine kohlenhydratreiche Ernährung gilt seit Jahren als ein "Muss" für Ausdauersportler, um die Glykogenspeicherfähigkeit der Muskeln zu steigern. Nun wurde auch der Einfluss des Fettstoffwechsels auf die Leistung untersucht.
Therapie schmerzhafter Neurome
Amputationsneurome entstehen durch abnormales, desorganisiertes Einsprossen von Nervenfasern in umgebendes Narbengewebe. Stimulation durch Druck, Spannung oder Hypoxie kann stärkste Schmerzen hervorrufen.