Hypercholesterinämie und Hypertonus

Es gibt einen gemeinsamen Nenner

Patienten mit Hyperlipidämie leiden oft gleichzeititg unter zu hohem Blutdruck. Vermutlich besteht zwischen den Low-density-Lipoproteinen und dem Renin-Angiotensin-System ein Zusammenhang. Er wurde in einem klinischen Versuch überprüft.

"Verdächtige" Kopfschmerzen

Zerebrale Venenthrombose nach Lumbalpunktion

Als seltener Risikofaktor für eine zerebrale Venenthrombose gilt die Durapunktion bei Spinal- oder Epiduralanästhesie. Zwei Fälle zeigen, dass auch nach diagnostischer Lumbalpunktion eine Thrombose vorkommen kann.

Schwere Anaphylaxien

Mögliche Ursache: Mastozytose

Da eine Mastozytose zu besonders schweren Anaphylaxien disponiert, sollten Patienten mit solchen Reaktionen auch auf diese Erkrankung untersucht werden. Dass die Diagnose nicht immer einfach ist, zeigt der folgende Fall.

Fettarm und faserreich

Auch für Diabetiker geeignet

Dass eine fettarme und faserreiche Kost die Cholesterin-Serumkonzentration und damit auch das KHK-Risiko senkt, wurde in der EURODIAB IDDM Complications Study erneut bestätigt.

Exzessive Adipositas

Nicht nur die Pfunde fallen durch Magen-OP

Versagen alle konservativen Behandlungsversuche, kann bei extrem adipösen Patienten eine gewichtsreduzierende Magenoperation indiziert sein. Ob sich der Gewichtsverlust auch auf Begleiterkrankungen wie Diabetes, Hypertonie und Fettstoffwechselstörungen auswirkt, wurde in der noch laufenden...

Chronische Herzinsuffizienz

Länger überleben dank Betablockade

Nach Jahren der Stagnation brachten ACE-Hemmer wieder Bewegung in die Therapie der chronischen Herzinsuffizienz. Ein weiterer Fortschritt ist seit Mitte der 90er Jahre zu verzeichnen: Betablocker als Zusatztherapeutikum verlängern die Lebenserwartung signifikant.

Chronische Schmerzen

Opioide in der Langzeittherapie bewährt

Beim Einsatz von Opioiden in der Schmerzbehandlung sollte nicht länger zwischen malignen und nicht-malignen Schmerzen unterschieden werden. Kriterium für die Gabe starker Analgetika muss einzig und allein die Stärke der Schmerzen sein.

Anwendungsbeobachtung mit Teufelskrallen-Extrakt

Phytotherapie wirksam bei Rückenschmerzen et al.

In der Therapie nicht radikulär bedingter unspezifischer Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen stellen Phytotherapeutika wie ein Extrakt aus der afrikanischen Teufelskralle (Harpagophytum procumbens) eine effektive und gut verträgliche Alternative zu synthetischen Analgetika/...

Jojo-Effekt

Gewichtsschwankungen sind halb so schlimm

Dem Jojo-Effekt (also einem Auf und Ab des Körpergewichts) wird ein erhöhtes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko, insbesondere für kardiovaskuläre Erkrankungen, zugeschrieben. Aber nicht alle Studien kommen zu diesem Ergebnis; vor allem ist nichts über die mögliche Kausalität dieses ...

Gemeinsam doppelt lästig

Harn- und Stuhlinkontinenz sind oft gekoppelt

Während Harninkontinenz für die Betroffenen ein zwar peinliches, aber doch häufig mit Hausarzt oder Gynäkologen besprochenes Thema ist, werden Stuhlinkontinenz und unkontrollierbare Flatulenz fast immer verschwiegen - wie auch in einer französischen Studie.

Asthma und Allergie

Anti-IgE-Antikörper kontra Atopie

Immunantworten vom Soforttyp werden durch IgE vermittelt und spielen eine wichtige Rolle für die Asthma-Pathogenese. Ein rekombinanter humaner monoklonaler Antikörper (rhuMAb-E25) bindet freies IgE und hemmt die Interaktion mit Mastzellen.

Obstruktive Atemwegserkrankungen

Therapieerfolg durch Schulung sichern

Effektivität und Qualität der Therapie obstruktiver Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD hängen nicht nur vom Einsatz fortschrittlicher Arzneimittel, sondern auch von Schulungsmaßnahmen für die betroffenen Patienten ab. Eine neue CD-ROM präsentiert mehr als 800 Schulungseinrichtungen ...

 

x