Östrogen-Suppression bei Mammakarzinom

Aromatase-Hemmer im Vergleich

Die hochwirksamen Aromatase-Hemmer Anastrozol und Letrozol können die Östrogen-Plasmaspiegel um ca. 90% senken. In einer Crossover-Studie wurde kürzlich untersucht, welches Präparat effektiver ist.

Cyclophosphamid bei Stammzell-Transplantation

QT-Dispersion zeigt Herzinsuffizienz-Risiko an

Vor der Transplantation peripherer Stammzellen (PBSCT) wird u. a. hochdosiertes Cyclophosphamid eingesetzt, das kardiotoxisch wirkt. Wie kann das Risiko für eine akute Herzinsuffizienz abgeschätzt werden?

Therapie des Kolonkarzinoms

Wer profitiert von adjuvanter Chemotherapie?

Bei Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium C nach Dukes kann eine adjuvante Chemotherapie die Fünfjahres-Überlebenszeit verlängern. Die Ansprechrate der Behandlung wird durch verschiedene Faktoren positiv oder negativ beeinflusst.

Nach Stent-Implantation

Trapidil verhindert Re-Stenosen

Nach koronarer Stent-Implantation beträgt das Risiko einer Re-Stenose zwischen 20 und 40%. In einer prospektiven Studie wurde geprüft, wie der PDGF-Antagonist Trapidil das Re-Stenose-Risiko im Vergleich zu Acetylsalicylsäure (ASS) senkt.

AT1-Blocker plus Diuretikum

Welche Kombination hilft dem Hypertoniker mehr?

Um den Zielblutdruck auch bei mäßiger bis schwerer Hypertonie zu erreichen, ist oft eine Medikamenten-Kombination nötig. Antagonisten des Renin-Angiotensin-Systems (ACE-Hemmer, AT1-Blocker) werden sinnvoll durch das Diuretikum Hydrochlorothiazid (HCTZ) ergänzt. Zwei solche Kombinationen ...

Akuter Herzinfarkt

Psychisch Kranke kommen seltener zum Herzkatheter

In einer retrospektiven Kohortenstudie in den Vereinigten Staaten wurde untersucht, ob psychisch kranke Infarktpatienten seltener eine Herzkatheter-Untersuchung bzw. eine rekanalisierende Therapie (PTCA oder Bypass) erhalten als psychisch gesunde Infarktpatienten.

Deutsche Ges. für Endokrinologie, München, 31.5.-3.6.2000

Hormonrezeptoren: Therapie-Targets der Zukunft?

Jede Menge Zukunftsmusik - etwa "Wirkbeschleuniger" für etablierte Antidepressiva oder Gentherapie für Diabetiker - hatten die Endokrinologen zu bieten. Mittelfristige Therapiehoffnungen stützen sich auf den neuen Beta-Estrogen-Rezeptor, der auch durch Phytoestrogene induziert wird, und ...

Mäßig, aber regelmäßig

So senkt Alkohol das Diabetes-Risiko

Gesunde Menschen, die regelmäßig eine mäßige Menge alkoholischer Getränke konsumieren, scheinen ein geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes zu haben. Diese Hypothese wird jetzt durch Daten der Physicians' Health Study gestützt.

Raucherentwöhnung

Erfolg mit Bupropion bei COPD-Patienten

Mit Hilfe einer Studie mit starken und langjährigen Rauchern mit COPD geht man der Frage nach, wie erfolgreich die Entwöhnung mit Bupropion in dieser Patientengruppe ist. Die Ergebnisse der ersten Behandlungsphase liegen jetzt vor.

Werbefilme im Wartezimmer des Arztes sind verboten

Werbung für Patienten im Rahmen eines visuellen Programms für Gesundheit und Praxisorganisation im Wartezimmer einer Praxis ist auch dann berufsrechtlich unzulässig, wenn die Werbung insgesamt nicht mehr als 20% des Programms ausmacht und die Praxisinformation nicht unterbricht. Mit ...

Medikamente, Lebensmittel, Insektengift

Allergien nehmen zu

Nicht nur die Inzidenz von Heuschnupfen und Neurodermitis nimmt Jahr für Jahr zu; auch bei anaphylaktischen Reaktionen ist die Tendenz steigend.

 

x