Tiefe Beinvenenthrombose

NMH schematisch dosieren?

In zwei europaweiten Multicenter-Studien wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit einer vom Körpergewicht unabhängigen Dosierung des niedermolekularen Heparins (NMH) Certoparin mit unfraktioniertem Heparin (UFH) in der Behandlung der tiefen Venenthrombose verglichen.

Glitazone bei Typ-2-Diabetes

Offensive gegen die Insulinresistenz

Die CODE-2-Studie hat gezeigt, dass drei Viertel aller deutschen Diabetiker einen HbA1c-Wert über 6,5% und knapp die Hälfte sogar einen über 7,5% haben. Dies unterstreicht den Bedarf an neuen antidiabetischen Wirkprinzipien. Das Thiazolidindion Rosiglitazon lässt sich allein oder ...

Arzneimittel-Diarrhö

Probiotika machen Antibiotika verträglicher

Etwa ein Drittel aller in der Roten Liste genannten Arzneimittel verursachen gastrointestinale Nebenwirkungen; insbesondere gilt dies für Antibiotika. Die Begleittherapie mit Probiotika ist eine wirksame Maßnahme bei Antibiotika-assoziierter Diarrhö.

Eine lebenswichtige Vakzine

Massives Defizit beim Schutz vor Pneumokokken-Infektionen

In Deutschland sterben jährlich mindestens 4 000 bis 8 000 Menschen, vor allem alte und chronisch kranke, an invasiven Pneumokokken-Infektionen. Im internationalen Vergleich ist Deutschland das Schlusslicht bei der Pneumokokken-Impfung - und das, obwohl ein wirksamer polyvalenter Impfstoff...

Magen-Darm-Erkrankungen

Therapie und Diagnostik mit PEG

Hochmolekulares Polyäthylenglykol (PEG) wird nach oraler Einnahme annähernd nicht resorbiert und vollständig und unverändert wieder ausgeschieden. Darüber hinaus erfolgt keine bakterielle oder enzymatische Metabolisierung. Auf Grund seiner hohen, dosisabhängigen Wasserbindungskapazität ist...

Atem- und Harnwegsinfektionen

Zuverlässige Keim-Elimination mit Chinolonen

Moderne Chinolon-Antibiotika wie Gatifloxacin haben sich sowohl in vitro als auch in klinischen Studien als hochwirksam gegen grampositive, gramnegative und atypische Keime erwiesen. Ambulant erworbene Atemwegs- und komplizierte Harnwegsinfektionen sind mit Chinolonen sicher beherrschbar.

Pathophysiologisch orientierte Hochdrucktherapie

Kalziumantagonist mit Mehrfachnutzen

Von einer antihypertensiven Behandlung erwartet man heute mehr als bloße Blutdrucksenkung. Nilvadipin, ein langwirkender Kalziumantagonist der neuesten Generation, kann lipidsenkende und nephroprotektive Zusatzeffekte vorweisen.

Diabetische Neuropathie

Gute Chancen bei früher Diagnose und Therapie

Rund 50% aller Diabetiker entwickeln im Laufe ihrer "Karriere" eine diabetische Neuropathie: In der Pittsburgh-Studie (PIDDCS = Pittsburgh Insulin-Dependent Diabetes Cohort Study) betrug die Prävalenz unter jüngeren Diabetikern bereits 34%, bei älteren 58%. Doch durch eine so früh wie ...

HIV-Therapie

Wenig Resistenz-Probleme mit Abacavir

Eine multinationale Forschergruppe untersuchte, ob es während einer initialen Abacavir-Monotherapie zu HIV-1-Mutationen kommt, die das Resistenzverhalten beeinflussen können und ob solche Mutationen den Erfolg einer anschließenden Kombinationstherapie mit Lamivudin und Zidovudin ...

 

x