Ätiologie der Polyarthritis

Rheuma durch Virusinfektion?

Für die Pathogenese der rheumatoiden Arthritis (RA) wurden unterschiedliche Infektionsmechanismen vorgeschlagen. Das Epstein-Barr-Virus (EBV) könnte eine wichtige Rolle spielen.

Antioxidans beugt vor

Vitamin C gegen Sudeck-Dystrophie

Reflexdystrophien (Morbus Sudeck, algodystrophisches Syndrom etc.) sind belastende, schwer beeinflussbare Krankheitszustände. Mit Vitamin C kann solchen Dystrophien offensichtlich wirksam vorgebeugt werden.

Formaldehyd und Phenole

Sensibilisierung im Sektionssaal

Während der Leichensektion ist die Belastung mit Formaldehyd und Phenol in der Luft und durch direkten Hautkontakt hoch. Es sollte untersucht werden, ob durch diese Exposition eine Sensibilisierung hervorgerufen werden kann.

Nahrungsmittel-Allergie

Sport als Anaphylaxie-Trigger

Mit der Fitnesswelle taucht zunehmend ein noch nicht endgültig abgeklärtes allergologisches Krankheitsbild auf: die nahrungsmittelbedingte, anstrengungsinduzierte Anaphylaxie.

Kosten-Nutzen-Analyse

Nicht-kardiale Brustschmerzen empirisch behandeln?

Bei ca. 30% der Patienten, die wegen Brustschmerzen einen Arzt aufsuchen, sind diese Schmerzen nicht kardial bedingt. In den meisten Fällen liegt eine gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) zugrunde. Werden sie zunächst empirisch gegen GERD therapiert, können enorme Kosten vermieden ...

Eher riskant als nützlich?

Medizinischer Rat aus dem Internet

Italienische Autoren evaluierten mit Hilfe einer Checkliste die Qualität von Web-Seiten, die Laien - in diesem Fall Eltern - Rat zu einem definierten medizinischen Thema aus dem pädiatrischen Themenkreis geben wollten. Das Ergebnis der Recherche ist ernüchternd.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Wiesbaden, 29.4.-3.5.2000

Vom Fieber zur Diagnose

Fieber kann das Leitsymptom einer lange unentdeckten Erkrankung sein. Wie erfolgreich die Suche nach der Ursache eines Fiebers ist, hängt vom Wissen, der Erfahrung und der Sorgfalt des Untersuchers ab. Wichtig: Der Untersucher muss immer bereit sein, eine erste Verdachtsdiagnose wieder zu ...

Tiefe Beinvenen-Thrombose

Antikoagulation je nach Rezidivrisiko

Bei Patienten mit passageren Risikofaktoren (z. B. Operation, Schwangerschaft) kann das Rezidivrisiko einer Beinvenenthrombose (BVT) durch eine drei- bis sechsmonatige Antikoagulanzien-Therapie bereits signifikant reduziert werden. Patienten mit tiefer BVT oder genetischen Mutationen (...

Glaube kann Berge versetzen - nicht in London!

Gottvertrauen - schlechte Prognose?

In London wurden 250 in eine gynäkologische bzw. kardiologische Abteilung aufgenommene Patienten mit Hilfe va-lidierter Tests nach ihrem (nicht einer bestimmten Religion zuzuordnenden) Glauben und der Stärke ihres Glaubens befragt. Neun Monate später wurde anhand von Krankenblatt und ...

kJede Menge offene Fragen

Schimmelpilz-Gefahren

Die gesundheitlichen Gefahren durch Schimmelpilze - nicht nur auf Grund ihres allergenen Potentials, sondern auch durch Mykotoxine - beschäftigt Umweltmediziner seit Jahren. Besonders die Mykotoxine von Stachybotrys chartarum, die Trichothekene, sollen Atemwegserkrankungen sowie Haut- und ...

Kokain-, Opiat- und Alkohol-Abhängigkeit

Unterschiedliche Begleit-Symptomatik

Die Behandlung suchtkranker Menschen verschlingt jedes Jahr riesige Geldsummen. In Zeiten rigoroser Kostendämpfung im Gesundheitswesen ist es daher besonders wichtig, die häufigsten Symptome trotz oft schwieriger Kommunikation frühzeitig gezielt behandeln zu können.

Kardiovaskuläres Risiko

Ungefilterter Kaffee hebt Homozystein-Spiegel an

Ein erhöhter Homozystein-Spiegel im Blut gilt als potenzieller Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Über einen Zusammenhang von Kaffeekonsum und Homozystein-Konzentration wurde mehrfach berichtet. In einer Crossover-Studie untersuchte man die Auswirkung von ungefiltertem Kaffee (...

Probiotische Keime

Nennenswerte Gesundheitseffekte nicht nachweisbar

Probiotische Bakterien sind derzeit in aller Munde, aber halten sie auch, was die Werbung verspricht? Probiotika sind lebende Organismen, welche die Passage durch den Magen-Darm-Trakt überstehen und sich positiv auf die Gesundheit auswirken sollen. Ein Studienüberblick geht dieser Frage ...

 

x