Isolierte systolische Hypertonie

Eprosartan hemmt überaktiven Sympathikus

Rund die Hälfte der über 60-jährigen Hochdruckkranken leidet an einer isolierten systolischen Hypertonie. Zur gezielten Therapie dieser gefährlichen Hochdruckform bietet sich infolge seines dualen Wirkmechanismus der AT1-Rezeptorantagonist Eprosartan an.

Hyperaktive Blase

Trospiumchlorid beruhigt den Detrusor

Im klinischen Alltag werden verschiedene spasmolytische Substanzen eingesetzt, um Detrusor-Instabilität und -Hyperaktivität zu behandeln. In zwei experimentellen Studien untersuchte man die Wirkung verschiedener spasmolytischer Substanzen.

Chronische Veneninsuffizienz

Neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten

Die Anwendung einer neuen Methode zur Messung des Unterschenkelvolumens - die Laser-Plethysmographie - sowie die Entwicklung neuer, mit pharmakologischen Eigenschaften versehener Textilfasern eröffnen neue Perspektiven in der Behandlung von Venenerkrankungen.

BPH-Phytotherapie

Sägepalme lindert Prostata-Beschwerden

Sabal-Extrakte sind die am häufigsten benutzte pflanzliche Therapieoption bei BPH. Klinische Studien belegen eine signifikante symptomatische Besserung von BPH-Beschwerden und die hohe Therapie-Sicherheit von Sabal-Extrakten.

Phytotherapie der BPH

Die Wirkung von Sabal et al. ist evident

Die Datenlage im Hinblick auf die Wirksamkeit und Sicherheit von Therapien der BPH mit Phytopharmaka (z. B. Sägepalme) wurde auf einem Urologen-Symposium kritisch unter die Lupe genommen. Die Bilanz fiel positiv aus.

Elektro-Hypersensitivität

Alles nur Einbildung?

Immer mehr Patienten beklagen Überempfindlichkeitsreaktionen auf elektromagnetische Felder. Obwohl auf Grund widersprüchlicher Forschungsergebnisse keine anerkannte Diagnose, führt das Beschwerdebild mitunter zur Frühverrentung.

Inline-Skating birgt ungeahnte Risiken

Ohne Unfall Nackenschmerzen

Nach Sportaktivitäten wie Tennis, Volleyball und Yoga wurde schon häufiger über die Entstehung eines Aneurysma dissecans der A. vertebralis berichtet. Im Fall einer 41-jährigen, untrainierten österreichischen Patientin traten entsprechende Symptome nach Inline-Skaten auf.

Lebensbedrohlich: Griscelli-Syndrom

Als Kind schon graue Haare

Das sehr seltene, autosomal vererbte Griscelli-Syndrom mit den Kennzeichen partieller Albinismus und Immunmangelsyndrom wurde in Deutschland bisher zweimal diagnostiziert.

Östrogen-Suppression bei Mammakarzinom

Aromatase-Hemmer im Vergleich

Die hochwirksamen Aromatase-Hemmer Anastrozol und Letrozol können die Östrogen-Plasmaspiegel um ca. 90% senken. In einer Crossover-Studie wurde kürzlich untersucht, welches Präparat effektiver ist.

Cyclophosphamid bei Stammzell-Transplantation

QT-Dispersion zeigt Herzinsuffizienz-Risiko an

Vor der Transplantation peripherer Stammzellen (PBSCT) wird u. a. hochdosiertes Cyclophosphamid eingesetzt, das kardiotoxisch wirkt. Wie kann das Risiko für eine akute Herzinsuffizienz abgeschätzt werden?

Therapie des Kolonkarzinoms

Wer profitiert von adjuvanter Chemotherapie?

Bei Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium C nach Dukes kann eine adjuvante Chemotherapie die Fünfjahres-Überlebenszeit verlängern. Die Ansprechrate der Behandlung wird durch verschiedene Faktoren positiv oder negativ beeinflusst.

Nach Stent-Implantation

Trapidil verhindert Re-Stenosen

Nach koronarer Stent-Implantation beträgt das Risiko einer Re-Stenose zwischen 20 und 40%. In einer prospektiven Studie wurde geprüft, wie der PDGF-Antagonist Trapidil das Re-Stenose-Risiko im Vergleich zu Acetylsalicylsäure (ASS) senkt.

 

x