Unerwartete Nebenwirkung
Bei drei Patienten - darunter einem Kind - kam es unter der Gabe des Antibiotikums Clarithromycin zu unerwarteten ZNS-Nebenwirkungen.
Invasives Mammakarzinom
Infektionen mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) werden mit verschiedenen Malignomen assoziiert, z. B. Burkitt-Lymphom, Morbus Hodgkin oder B-Zell-Lymphom bei immungeschwächten Menschen. Möglicherweise sind EBV-Infektionen auch ein Kofaktor bei der Entstehung des Mammakarzinoms.
Legt ein Arzt einen von der Berufsgenossenschaft angeforderten Bericht trotz mehrmaliger schriftlicher und telefonischer Erinnerung nicht vor und reagiert er auf Mahnungen der Ärztekammer nicht, macht er sich eines Berufsvergehens schuldig. Gemäß § 16 Abs. 2 Berufsordnung sind ...
Allergie gegen Sperma
Allergien gegen Samenflüssigkeit sind in seltenen Fällen die Ursache für Infertilität. Als Abhilfe kommen eine Immuntherapie - wie sie im nachstehenden Fall beschrieben wird - oder eine Insemination in Frage. Einen wirksamen Schutz vor allergischen Reaktionen bieten Kondome.
HIV-Patienten
Ist die bei HIV-Patienten übliche antibiotische Primärprophylaxe gegen eine Pneumocystis-carinii-Pneumonie angesichts der etablierten wirksamen antiretroviralen Kombinationstherapien noch nötig?
Behandlungs-Risiken
Welche Aspekte müssen bei der Aufklärung über Nutzen und Risiken einer medizinischen Maßnahme bedacht werden?
Überschätzter Risikofaktor
In einer britischen Fall-Kontroll-Studie wurde untersucht, ob stressreiche Lebenssituationen das Brustkrebsrisiko beeinflussen können.
Biochemie der Onkogenese
Die Rolle der Cyclooxygenase-2 (COX-2) für die Onkogenese ist nicht genau geklärt. Beobachtungen im Tierversuch, aber auch epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass die COX-2 für die Entstehung insbesondere von kolorektalen Karzinomen von Bedeutung ist.
Es besteht kein Versicherungsschutz aus der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn ein im Krankenhaus stationär behandelter Patient einen Kiosk auf dem Krankenhausgelände aufsucht, um sich eine Zeitung zu kaufen, und wegen Glatteis stürzt. (jlp)
Bundessozialgericht, Az.: B 2 U 43/97 R
Gastroösophagealer Reflux
Allgemein wird zur Therapie der Refluxerkrankung die Dauereinnahme von Protonenpumpen-Hemmern empfohlen. In der Praxis werden diese Medikamente aber häufig doch nur bei akuten Beschwerden eingenommen. Eine Studie ging der Frage nach, ob die intermittierende Therapie womöglich sogar ...
Bei einer Krampfader-Operation braucht auf die besonderen Risiken einer gleichzeitigen Operation beider Beine im Gegensatz zu denen bei einer zweizeitigen operativen Behandlung durch den Arzt nicht hingewiesen zu werden. Über Behandlungsalternativen muss der Arzt nur dann aufklären, wenn ...
Überdosierung von Paracetamol
Wenn Kinder eine Überdosis Paracetamol eingenommen haben, sollte der Serumspiegel schon nach zwei Stunden bestimmt werden und nicht erst nach vier wie bei Erwachsenen. Die Gabe von Aktivkohle ist höchstens in der ersten Stunde nach der Ingestion sinnvoll.
Ketamin und Nitroglyzerin
Das WHO-Stufenschema zur medikamentösen Schmerztherapie bei Tumorpatienten setzt nichtsteroidale Analgetika (NSA) und Opiate nach festem Zeitschema ein. Eine brasilianische Studie testete die Wirkung von Ketamin und Nitroglyzerin als analgetische Adjuvanzien zum oralen Morphin.
Gesund für die Gefäße
Die in Sojaprodukten enthaltenen Isoflavone haben vermutlich aufgrund ihrer chemisch-biologischen Ähnlichkeit zu Östrogenen eine positive Wirkung auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine amerikanische Doppelblindstudie verglich den Einfluss von Casein und Soja-Isoflavon auf den ...
Von Wetterfühligkeit bei Rheuma ist seit jeher die Rede. Ist der Zusammenhang wissenschaftlich belegbar?
75 Patienten mit rheumatoider Arthritis (Polyarthritis) trugen über 75 Tage ihre Beschwerden in einem Kalender ein. Untersucht wurden der Einfluss des Wetters auf die Schmerzen am ...