Restless-Legs-Syndrom
Bei etwa einem Drittel der Patienten mit idiopathischem Restless-legs-Syndrom wird ein genetischer Faktor angenommen, vermutlich mit autosomal dominantem Erbgang. Neurologen des Münchener Max-Planck-Instituts untersuchten, wie häufig die Familienanamnese positiv auf RLS ist und inwieweit ...
Hirnverletzung
Zwischen Schädelverletzungen und idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) besteht ein gewisser Zusammenhang. Möglicherweise wird ein IPS gelegentlich mit einem posttraumatischen akinetisch-rigiden Syndrom verwechselt wird.
Restless-Legs-Syndrom / ADHD
Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) bzw. periodische Gliedmaßenbewegungen im Schlaf (PLMS) scheinen bei Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen (attention-deficit-hyperactivity disorder = ADHD) gehäuft aufzutreten. RLS/PLMS werden mit Levodopa oder Dopamin-Agonisten behandelt. Wirkt dies auf die ...
Chronische Insomnie
Chronische Insomnie ist in westlichen Industriegesellschaften bekanntlich überaus häufig. Der Einfluss auf Alltagsaktivitäten und allgemeinen Gesundheitszustand wird meist unterschätzt. Die American Academy of Sleep Medicine formulierte "Evidence-based"-Empfehlungen, welche (differenzial-)...
Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom
Bei Schlafapnoe und Hochdruck ist der Sympathikotonus erhöht. Welche Auswirkungen hat der Kaffekonsum bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) auf vegetativen Tonus, insbesondere auf den Blutdruck?
Säuglinge polysomnographisch untersucht
Epidemiologischen Studien zufolge scheinen Säuglinge, die mit einem Schnuller einschlafen, seltener am plötzlichen Kindstod (SIDS) zu sterben. Als potenzieller Schutzmechanismus wurde nun die Arousal-Schwelle der Kinder geprüft.
Sekundäre Insomnie
Psychologische Ansätze zur Behandlung von Schlafstörungen beziehen sich meist auf primäre Insomnie-Formen. Aber wie sieht es mit den viel häufigeren sekundären Insomnien aus?
25 Patienten mit OSAS ohne Atemstörungen am Tage und 25 gesunde Probanden unterzogen sich einer Untersuchung des Bulbus-cavernosus-Reflexes (BCR) und der Ableitung der somatosensorisch evozierten Potenziale vom N. pudendus (Pudendus-SEP). Bei den 17 Patienten mit pathologischen BCR-...
Chronische Hypertonie
Nächtliche Atemstörungen sind weit verbreitet und scheinen zu chronisch erhöhtem Blutdruck beizutragen. Eine prospektive Studie liefert weitere Hinweise für die ursächliche Rolle von Atemstörungen im Schlaf bei der Entstehung von Hypertonie.
Therapie der Epilepsie
Die bei Patienten mit Typ-1-Diabetes und anderen Erkrankungen vorkommenden Autoantikörper gegen die Glutamat-Decarboxylase (GAD) finden sich gelegentlich auch bei Epilepsie. Mehr als eine Koinzidenz?
Lobektomie bei Temporallappen-Epilepsie
Die Lobektomie ist die Ultima ratio bei selektierten Patienten mit medikamentös unbeherrschbaren epileptischen Anfällen. Welche Auswirkungen hat die Operation auf die geistigen Fähigkeiten, wenn sie im Kindesalter durchgeführt wird?
Interferon bei MS
Wie die INF-b-Behandlung den MS-Verlauf positiv beeinflusst, ist nicht geklärt. Möglicherweise hat die Freisetzung von b-Endorphin daran Anteil.
Deutsche Gesellschaft für Urologie, Hamburg, 20.-23.9.2000
... erwarten den Urologen Herausforderungen vielfältiger Art, von unklaren Schmerzen über die komplizierte Pathophysiologie des Beckenbodens bis zur Tabuisierung sexueller Probleme.
Neue "alte" Ethik für Ärzte
Auch wenn die Kernsätze ethischen Handelns sich im Laufe der Zeit nicht verändert haben, so konfrontiert die moderne Medizin den Arzt doch mit neuen Problemen, für die noch keine Richtlinien existieren. Das amerikanische Council of Medical Specialty Societies (CMSS) hat diese neuartigen ...
Jahreszeitliche Stimmungsschwankung
Je weiter weg vom Äquator Menschen leben, desto anfälliger werden sie für jahreszeitliche Stimmungsschwankungen. Einzig bekannte Ausnahme bisher: Island.