Virtual Communities
Schon über 15 Jahre alt ist "The Well", die älteste Virtual Community der Welt aus Kalifornien. Die ursprüngliche Idee bestand darin, die Kommunikation innerhalb einer Wohngemeinschaft auch mit Computern zu betreiben. Was somit einst als eine Art digitalisiertes schwarzes Brett begann, ist...
Die Haut ist livide-gesprenkelt, warm oder kalt, schweißig, wird später wächsern, wenn die Atrophie fortschreitet. Vor allem aber die Schmerzen!
Medikamente aus dem Internet
Vor den Zugang zu Medikamenten hat das deutsche Gesetz für den Verkehr von Arzneimitteln den Rezeptblock des Arztes oder zumindest die Beratungskompetenz des Apothekers gestellt. Für das Pharmaka-Shopping im Internet reicht dagegen eine Kreditkarte meist völlig aus - unerwartete ...
... mit Chancen und Risiken. Letztere werden allzu leicht durch den Nimbus der angeblichen Ungefährlichkeit überstrahlt.
Zusätzlich zu Antibiotika gegeben, kann man mit rBPI21 dem Meningokokken-Endotoxin eine wirksame Waffe entgegensetzen.
PC-Vernetzung in der Arztpraxis
Der Boom des Internet hat auch seine nahen Verwandten, die lokalen Netze, mit erfasst. In einem Intranet, das sich lokal in den Praxisräumen zwischen den vorhandenen PCs aufbauen lässt, können einheitliche Verfahren und Programme benutzt werden - Kostenersparnis und effizienteres Arbeiten ...
Auf lange Sicht erscheint die Transplantation von Inselzellen als Optimum. Die Probleme dabei sind erheblich, aber offenbar nicht unüberwindlich.
Antiretrovirale Therapie
Protease-Inhibitoren stellen eine besonders potente Substanzgruppe für die Anti-HIV-Therapie dar. Unter ihnen zeichnet sich Nelfinavir durch zuverlässige Virussuppression und geringe Induktion von Kreuzresistenzen aus.
Asthma bronchiale
Jeder dritte Asthmatiker leidet mindestens einmal täglich an Husten, Giemen, Atemnot oder Engegefühl. Dieses Ergebnis der AIRE-Studie zeigt, dass die Asthmatherapie in vielen Fällen die Note "ungenügend" verdient.
Levofloxacin bei Atemwegsinfektionen
Chinolon-Antibiotika wie Levofloxacin sind in der infektiologischen Therapie etablierte Wirkstoffe. Im praktischen Einsatz bei ambulanten Pneumonie- und Bronchitis-Patienten erwies sich Levofloxacin erneut als hochwirksam und gut verträglich.
Therapie der postmenopausalen Osteoporose
Natriumfluorid und Bisphosphonate haben in der Therapie der Osteoporose einen festen Platz. Ob sie sich in ihrer Wirkung auf Knochendichte und Frakturrisiko unterscheiden, wurde in einer spanischen Langzeitstudie prospektiv untersucht.
Gefäße vor Atherosklerose schützen
Adhäsionsmoleküle wie ICAM, E-Selectin und VCAM-1 spielen eine Schlüsselrolle für die Pathogenese der Atherosklerose. Prostaglandin E1, das bei fortgeschrittener peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) zur Verbesserung der Durchblutung eingesetzt wird, wirkt anscheinend auch ...
Reizdarmsyndrom
Das Reizdarmsyndrom ist vor allem geprägt durch Motilitätsveränderungen und erhöhte Schmerzempfindlichkeit des Darms. Die Behandlung ist problematisch. Einen neuen Ansatz bietet Alosetron. Der hochselektive Serotonin-Antagonist hemmt über 5-HT3-Rezeptoren die Erregung motorischer Neuronen ...
Sicherheit von Antidiabetika
Bei vielen Patienten mit Typ-2-Diabetes liegen zusätzlich chronische Erkrankungen wie Asthma, Herzinsuffizienz oder eine gastrointestinale Ulkuskrankheit vor. Pharmakokinetische Studien zeigen, dass keine direkten Interaktionen von Repaglinide mit Digoxin, Theophyllin und Cimetidin zu ...
Insulin-Therapie
In der Therapie des insulinpflichtigen Diabetes kommt es darauf an, mit einer so weit wie möglich an die physiologische Insulinsekretion angenäherten Substitution eine normnahe Stoffwechseleinstellung zu erreichen. Mit Insulin glargin steht jetzt erstmals ein Basalinsulin zur Verfügung, ...