Dekompensierte Herzinsuffizienz

Sympathomimetika können Arrhythmien auslösen

Sympathomimetika haben einen direkten positiv chronotropen Effekt und können auch eine Hypokaliämie auslösen. Bei bestimmten Patienten führt dies zu Arrhythmien. Beeinflussen diese Substanzen die Hospitalisierungsrate?

Therapierefraktäre Angina pectoris

Mit Laser myokardial revaskularisieren

Die direkte myokardiale Revaskularisierung ist ein neues Verfahren, das vor allem für jene Patienten mit schwerer Angina pectoris in Frage kommt, bei denen die herkömmlichen Methoden nicht (mehr) möglich sind. Vorgestellt werden kurz- bis mittelfristige Ergebnisse.

Brugada-Syndrom

Gefährliche Synkopen

Kardiale Auslöser einer Synkope rasch zu erkennen und zu behandeln ist lebenswichtig. Dazu zählt auch das Brugada-Syndrom.

KHK-Prävention

Öfter kurz ...

Sportliche Betätigung senkt das Risiko der koronaren Herzkrankheit. Unklar ist, welche Bedeutung die Dauer der Übungen dabei hat.

Drogenmissbrauch

Vorübergehend Brugada

Ein Rechtsschenkelblock mit gewölbter ST-Hebung in V1 bis V3 sind die EKG-Kennzeichen eines Brugada-Syndroms, aber auch ....

Abklärung epileptischer Anfälle

Viele Attacken mit Krämpfen haben kardiovaskuläre Ursachen

In 20 bis 30% der als Epilepsie gedeuteten Anfälle ist die Diagnose falsch. Viele der betroffenen Patienten erleiden in Wirklichkeit kardiovaskuläre Synkopen, die wegen des zerebralen Sauerstoffmangels durchaus auch gelegentlich von abnormen Bewegungen begleitet sein können.

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie

Rheumakranke Kinder unterstützen beim Erwachsenwerden

Für Kinder mit Rheuma fehlen spezielle ambulante Betreuungskonzepte. Eine besonders kritische Phase stellt der Übergang aus der Betreuung durch den Kinderrheumatologen in die des internistischen Erwachsenen-Rheumatologen dar. Neue Strukturen sind gefragt ...

Prophylaxe nach PTCA

Oraler IIb/IIIa-Blocker langfristig nicht effizient

Intravenös im Umfeld einer Angioplastie-Intervention appliziert, senken Glykoprotein-IIb/IIIa-Rezeptor-Antagonisten die Inzidenz von Todesfällen, nicht tödlichen Infarkten und Notfall-Revaskularisationen - oral appliziert ist allerdings kein Langzeit-Therapievorteil erkennbar.

"Aspirin-Allergie"

Meist gut oral zu desensibilisieren

Azetylsalizylsäure, u. a. zur Sekundärprophylaxe bei koronarer Herzkrankheit eingesetzt, gilt bei Patienten mit Allergie gegen dieses oder andere nichtsteroidale Antirheumatika als kontraindiziert. Eine neue Methode der raschen Desensibilisierung erlaubt den Einsatz von ASS auch bei ...

Asthma und COPD

Kortison-Angst geringer als oft angenommen

Inhalative und/oder systemische Kortikoide stellen bei Asthma bronchiale und COPD eine wichtige Therapieoption dar. Eine Studie untersuchte, wie groß die "Kortison-Angst" der Patienten ist und wie es um ihre Compliance bestellt ist.

Gastroparese

Schmerzen häufiger als angenommen

Klassische Symptome einer Gastroparese mit verzögerter Magenentleerung sind frühzeitiges Sättigungsgefühl, Übelkeit und Erbrechen. Doch auch Schmerzen sind sehr häufig, wie eine Studie zeigt.

Berufs-Dermatose

Wann das Patienten-Okay erforderlich ist

Angesichts der angespannten Arbeitsmarktlage sind viele Patienten nicht einverstanden, wenn eine Berufserkrankung an die Berufsgenossenschaft gemeldet wird. Wie ist die juristische Situation, welche Rechte haben beide Parteien?

"Region mit sehr geringem Risiko"?

Malaria aus der Dominikanischen Republik!

Ein Flugbegleiter hatte Ende Oktober bzw. Anfang November nur jeweils eine Nacht in Punta Cana verbracht. In Berlin wurde dann bei ihm Malaria tropica diagnostiziert. Insgesamt hat man Ende 1999 zehn Infektionen registriert. Wegen des vermeintlich geringen Risikos war in keinem Fall eine ...

 

x