Alphablocker senken Blasengewicht
Die transabdominale Sonographie wird mit Erfolg zur Kontrolle hypertrophischer Blasenveränderungen beispielsweise bei BPH-bedingter intravesikaler Obstruktion eingesetzt. Die Methode eignet sich auch dazu, den Erfolg einer Therapie mit Tamsulosin zu verifizieren.
Bislang spielt bei Organ-Transplantationen die Zeit eine erhebliche Rolle. Unter Zeitdruck kann die Kompatibilität nicht immer optimal ermittelt werden. Außerdem besteht oft das Problem, dass Spenderorgan und optimaler Empfänger durch eine große Entfernung getrennt sind, was ungünstig ...
Krank durch Dialyse
Schwere Komplikationen während der Dialyse sind seltene Ereignisse, aber lebensbedrohlich. In der Regel sind sie auf bakterielle Verunreinigungen des Dialysat-Wassers zurückzuführen. Offenbar birgt aber auch altes und zu lange gelagertes Membranmaterial bisher ungeahnte Gefahren.
Das C1 Silentio von Omron ist ein professionelles Inhalationsgerät, das sich vor allem durch seinen sehr leisen Betrieb auszeichnet. Ein "flüsternder" Hochleistungskompressor sorgt mit einem Spezialvernebler für einen alveolengängigen Medikamentennebel. Zum Zubehör gehört eine Silikon-...
Hypertonie
Seit kurzem steht mit Lercanidipin ein Kalziumantagonist der dritten Generation zur Verfügung, der die antihypertensive Therapie in mehrfacher Hinsicht erleichtert.
CSE-Hemmer
KHK-Patienten mit Dyslipidämie, die zur Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse mit CSE-Hemmern behandelt werden, erleiden seltener einen Schlaganfall. Das gilt speziell für die ischämische Apoplexie.
Effektive Lipidsenkung
Lipidsenker wie Pravastatin sind einer Metaanalyse zufolge eine nahezu universelle Therapieoption für Patienten mit manifester KHK. Insbesondere profitieren Patientengruppen mit hohen kardiovaskulären Ereignisraten.
Myokardinsuffizienz
Seit kurzem weiß man, dass Spironolacton bei Herzinsuffizienz, zusätzlich zur Standard-Basistherapie verabreicht, die Prognose eindeutig verbessert. Unklar ist, auf welchem Mechanismus diese Wirkung beruht. Sollte es nur einfach die Anhebung des Kaliumspiegels durch diesen Aldosteron-...
Koronare Herzkrankheit
Sublinguales Glyceroltrinitrat ist ein etabliertes Therapieprinzip bei belastungsinduzierten Angina-pectoris-Beschwerden. In einem kontrollierten Vergleich wurde deutlich, dass Nitroglycerin als Spray gegenüber der Tablettenform bei KHK-Patienten bevorzugt werden sollte.
Hypertonie
Mit strengeren Zielblutdruckwerten - 140/90 mmHg für ältere Hypertoniker - wächst die Zahl derjenigen Patienten, die nur mit einer Kombination mehrerer Substanzen gut eingestellt werden können. Seit kurzem steht die fixe Kombination von Perindopril und Indapamid zur Verfügung; sie ...
Zirkadiane Blutdruck-Einstellung
Ärzte wünschen sich ein zirkadian wirksames und Patienten ein verträgliches und einfach anwendbares Antihypertensivum. Der AT1-Blocker Telmisartan kommt dieser Idealvorstellung sehr nahe.
Dilatative Kardiomyopathie
Die dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist für einen beträchtlichen Teil der Fälle von Herzinsuffizienz verantwortlich. Ihre Ätiologie ist noch weitgehend unklar. Autoantikörper scheinen aber eine wichtige Rolle zu spielen.
Rheumatoide Arthritis
An der chronischen Autoimmunerkrankung rA leiden in den Industrieländern mehr als sechs Millionen Menschen. Ihnen drohen zunehmende irreversible Behinderungen und eingeschränkte Lebenserwartung. Eine frühestmögliche, wirksame Basistherapie kann den Verlauf abmildern. Bereits ein Jahr nach ...
American Heart Association, New Orleans, November 2000
Ein Fünftel aller Myokardinfarkt-Patienten sind Diabetiker. Mit dem Irrglauben, dass Thrombolyse und Akutmedikation bei diesen Patienten weniger erfolgreich seien, wurde auf der jüngsten AHA-Tagung in New Orleans aufgeräumt: Das Gegenteil ist der Fall.
Phäochromozytom
Auch wenn Phäochromozytome selten sind, ist aggressives Vorgehen notwendig, sobald sich ein Verdacht ergibt. Die verfügbaren Tests überprüfte man anhand der Daten von 35 Patienten mit gesichertem Phäochromozytom.