Teil 1: Blutdruckmessung und „red flags“

Was kann hinter einer Synkope stecken?

Zwei Autoren vom „Falls and Syncope Service“ der Universität Newcastle erklären, dass ihnen für ihre Arbeit umfangreiche Reviews und Leitlinien zur Verfügung stehen. Für nicht auf diese Probleme spezialisierte Ärzte gibt es dagegen wenig Anleitung....

Rinne-Test, aber richtig

Wie die Stimmgabel halten?

Der Rinne-Test ist eine der am häufigsten bei HNO-Fragestellungen durchgeführten Untersuchungen. Dass es dabei wichtig ist, wie genau die Stimmgabel gehalten wird, wurde nun wohl erstmals nachgewiesen.

ATRIA, CHA2DS2-VASc oder CHADS2?

Welcher Score ist der beste bei VHF?

Ob ein Patient mit Vorhofflimmern (VHF) antikoaguliert werden sollte, hängt überwiegend von seinem Schlaganfall- und Blutungsrisiko ab. Um das Apoplex-Risiko in der klinischen Routine schnell und (relativ) einfach bestimmen zu können, stehen mehrere Scores zur Verfügung...

Google Trends

Webanfragen sagen Demenz voraus

Durch Auswertungen der Suchanfragen bei Google kann man Influenza-Epidemien vorhersagen (vgl. Praxis-Depesche 5/2015). Nun versuchten taiwanesische Forscher, mittels des allgemein verfügbaren Tools „Goolge Trends“ in die Zukunft der Inzidenz von Demenzerkrankungen zu ...

Jahrestagung der American Diabetes Association 2014

Unüberschaubare Informationsfülle

Das Programm des ADA 2014, der vom 13. bis 17. Juni in San Francisco stattfand, war wieder prall gefüllt: 90 Symposien, 50 Vortrags-Sessions mit fast 400 Abstracts und über 2000 Poster wurden den etwa 14 000 Teilnehmern aus aller Welt präsentiert. Breiten Raum nahm die ...

Drei Pflanzen für drei Rhythmen

Schlaf- und Herzprobleme effektiv behandeln

Die anthroposophische Medizin fasst unter dem „Rhythmischen System“ drei Elemente im menschlichen Körper zusammen: Herz-Rhythmus, Atem-Rhythmus und Schlaf-Wach- Rhythmus. Da diese gekoppelt sind, wundert die klinische Beobachtung nicht, dass Herz-Kreislauf- und Schlafst&...

Leicht, leise, mobil: Eine moderne Vernebler-Technologie

Innovative Inhalationstherapie bei Asthma, COPD, Atemwegsinfekt & Co.

Bei akuten und chronischen Erkrankungen der unteren Atemwege, wie z. B. Asthma, COPD oder Bronchialinfekten, kann eine Inhalationstherapie über einen Vernebler indiziert sein. Neben einer Befeuchtung der Atemwege durch z. B. NaCl-Inhalation können so auch Wirkstoffe effektiv in ...

100. Jahrestagung der DGP

Dritter Novartis-Preis für Pathologie

Anlässlich ihrer 100. Jahrestagung verlieh die Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP) am 19. Mai zum dritten Mal den Novartis-Preis. Die mit jeweils 5000 Euro dotierte Auszeichnung erhielten Dr. Georg Gdynia, Heidelberg, sowie Dr. Jan Pencik, Wien.

"Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7"

Diabetes-Aufklärungsaktion im Rahmen des EASD 2016 in München

Bereits im Jahre 2005 wurde die bundesweite Aufklärungsaktion "Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7" von Sanofi initiiert. Über eine halbe Million Besucher informierten sich bislang (2005 bis 2014) an insgesamt 46 Standorten über die Erkrankung...

Stent oder OP bei Karotisstenose?

Das Alter entscheidet

Zahlreiche Studien haben mittlerweile untersucht, ob Stenting oder die operative Endarteriektomie für Patienten mit Karotisstenose besser ist. Dass das Patienten alter bei der Entscheidung für das eine oder das andere Verfahren eine Rolle spielen könnte, wurde bereits ...

 

x