Schlafentzug gegen Depression
Mehrere Arten von Schlafentzug besitzen eine antidepressive Wirkung. Gut untersucht sind der totale und der partielle Schlafentzug. Beide Methoden wirken sofort; der Effekt hält jedoch nur ein bis zwei Tage. Welche Mechanismen könnten dem Phänomen zugrunde liegen?
Nach dem Gesetz ist ein Betreuer dazu da, den Betreuten bei der Regelung seiner Angelegenheiten zu unterstützen - in bestimmten, vom Gericht festgesetzten Aufgabenkreisen, zum Beispiel bei der Vermögenssorge, wofür er auch eine Vergütung erhält. Wenn der Betreuer darüber hinaus den ...
Major Depression
Neben einer wirkungsvollen Akutbehandlung bedarf es bei einer Vielzahl von Patienten mit depressiven Erkrankungen, insbesondere der Major Depression, auch einer effektiven medikamentösen Rückfallprophylaxe. Der SSRI Citalopram hat sich hierin als zuverlässig wirksam erwiesen.
Mobbing unter US-Schülern
Während das Ärgern und Schikanieren anderer unter Jugendlichen bis zu einem gewissen Grad normal ist, geht Mobbing darüber hinaus: Es stellt eine Form von Aggression dar, die immer mit einem Machtgefälle verbunden ist und das Opfer nachhaltig traumatisieren kann. Eine repräsentative ...
Schwangere dürfen nicht arbeiten, wenn dies laut ärztlichem Attest die Gesundheit von Mutter oder Kind gefährdet; der Arzt kann das Beschäftigungsverbot auch mit psychisch bedingtem Stress begründen, der bei Fortdauer der Beschäftigung Mutter und Kind gefährden würde. (gri)
...
Baldrian, Kava-Kava, Johanniskraut
Die Zahl der Menschen mit behandlungsbedürftigen Angst-Problemen wächst ständig - und auch die Nachfrage nach phytotherapeutischen Therapiemöglichkeiten. Prof. Theodor Dingermann, Präsident der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, fasst den aktuellen Erkenntnisstand zu drei ...
Soziale Phobie und Alkoholismus
Studien zufolge treten Alkoholismus und Angsterkrankungen oft gemeinsam auf. Dabei scheint die soziale Phobie dem Alkoholmissbrauch vorauszugehen. Disponiert subklinisch Sozialphobie zum Alkoholmissbrauch?
Gewalt im psychotischen Schub
Gewaltverbrechen von Menschen, die an einer akuten Psychose leiden, sind selten. Nachdem einige solcher Fälle die britischen Medien beschäftigt hatten, wurde ein Intensivprogramm auf Gemeindeebene für Menschen mit schweren mentalen Störungen entwickelt. Dazu gehörte ein individueller ...
Antipsychotika
Antipsychotische Depot-Präparate werden unterschiedlich gut akzeptiert. Unter anderem sind Spätdyskinesien problematisch. Auf die Mitarbeit der Patienten wirkt sich die Gabe von Depot-Neuroleptika dagegen positiv aus.
Neue Behandlungsoption?
Einen neuen Behandlungsansatz bei Patienten mit Panikstörung untersuchten Ärzte des Münchner Max-Planck-Instituts für Psychiatrie. Sie konnten provozierte Panikattacken durch Gabe des atrialen natriuretischen Peptids (ANP) unterdrücken.
Chronisches Erschöpfungssyndrom
Die Diagnose des chronischen Erschöpfungssyndroms (CFS) ist aufgrund unveränderter Laborparameter ebenso schwierig wie die Therapie. Die Behandlung beschränkt sich daher meist auf eine rein symptomatische. Trotz einer Vielzahl von Studien zum Thema fehlt bisher ein eindeutiger Nachweis für...
Chronisches Erschöpfungssyndrom
Aufgrund der vielfältigen Symptome und der multifaktoriellen Entstehung ist das chronische Erschöpfungssyndrom (CFS) eine Herausforderung für den Arzt. Als ein Entstehungsfaktor wird eine Fehlregulation des Hypothalamus-Hypophysen-Systems mit nachfolgender Nebennierenrinden-Insuffizienz ...
Burn-Out-Syndrom bei Ärzten
Burn-Out wird definiert als "psychologisches Syndrom emotionaler Erschöpfung, Depersonalisierung und reduzierter persönlicher Leistungsfähigkeit".
Chronic Fatigue Syndrome
Ein Teil der Patienten mit Chronic Fatigue Syndrome (CFS) leidet an einer Kardiomyopathie, die durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) oder durch das Cytomegalievirus (CMV) ausgelöst wird. In einer randomisierten Doppelblindstudie prüfte man, wie antivirale Mittel das CFS in solchen Fällen ...
Antientzündliche Therapie bei Alzheimer-Erkrankung
Neuere Studienergebnisse deuten darauf hin, dass neuroinflammatorische Prozesse ein frühes Ereignis in der Alzheimer-Pathologie darstellen. So konnte anhand von PET-Tests an Patienten und gesunden Kontrollen gezeigt werden, dass in den frühen Stadien der Erkrankung vermehrt aktivierte ...