Rheumatoide Arthritis
Die Verlangsamung der Progredienz der rheumatoiden Arthritis (rA), die Verbesserung der Lebensqualität und das günstige Sicherheitsprofil zeichnen Anakinra, den ersten rekombinanten humanen Interleukin-1-Rezeptorantagonisten (IL-1-Ra), als neue Option in der Therapie dieser Erkrankung aus.
Therapie chronischer Schmerzen
Häufig wiederkehrende Schmerzreize verändern die Verarbeitung peripherer und zentraler neuronaler Signalprozesse und begünstigen die Chronifizierung von Schmerzen. Muskelrelaxanzien wie Tolperison blockieren Natriumkanäle und mindern die nervale Erregbarkeit.
Schmerzforschung
In den letzten 20 Jahren hat unser Wissen über die Schmerzentstehung große Fortschritte gemacht. Die Entwicklung von Behandlungsstrategien gegen chronische Schmerzen hat damit allerdings nicht Schritt gehalten.
Das in der Berufsordnung einer Ärztekammer ausgesprochene Verbot, auf dem Praxisschild des Arztes auf die von ihm angewandte Akupunktur hinzuweisen, ist jedenfalls dann mit dem Grundrecht der Berufsfreiheit unvereinbar, wenn durch einen Zusatz klargestellt wird, dass es sich nicht um eine ...
Opioide im Vergleich
Oral verabreichtes Oxycodon unterliegt einem wesentlich geringeren hepatischen First-pass-Metabolismus als Morphin. Entsprechend ist die Bioverfügbarkeit deutlich höher. In einer Metaanalyse wurde die interindividuelle Bioverfügbarkeit von Oxycodon und Morphin verglichen.
Sympathische Reflexdystrophie
Die Erkenntnisse zur sympathischen Reflexdystrophie (SRD, Kausalgie, Sudeck-Syndrom) wurden auf einer internationalen Konferenz gesichtet.
Nach Schleudertrauma
Ein Schleudertrauma der Halswirbelsäule wird meist durch Autounfälle mit niedriger Geschwindigkeit ausgelöst und kann langdauernde Schmerzzustände und Funktionseinschränkungen nach sich ziehen.
Pflegebedürftige können von ihrer Pflegekasse einen Zuschuss für eine Gegensprechanlage verlangen. Damit wurde einer Frau Recht gegeben, die an Parkinson-Krankheit leidet. Sie kann das Bett kaum verlassen. Um ihre Besucher vor dem Einlass identifizieren zu können, ließ sie eine ...
Senioren und Schmerzmanagement
Die Mehrheit aller Patienten versucht gesundheitliche Störungen zunächst selbst zu behandeln. Erst bei Misserfolg wird der Arzt aufgesucht. Dies gilt auch für Senioren, von denen bis zu 50% an einer Erkrankung des muskuloskelettalen Systems und häufig unter Schmerzen leiden. Bisher ist ...
Schmerztherapie
In den kürzlich publizierten Guidelines der American Pain Society werden selektive COX-2-Hemmer noch vor dem Einsatz nicht selektiver NSAR als Therapie der ersten Wahl bei Arthrose und rheumatoider Arthritis bei unzureichender Wirkung von Paracetamol und mittelstarken Schmerzen empfohlen, ...
Epidemiologische Studien ergaben einen Zusammenhang zwischen Rauchen und Depression. In einer finnischen Studie untersuchte man jetzt die genaueren Verknüpfungen zwischen Rauchen, Alkoholmissbrauch und depressiven Phasen.
Depressive Jugendliche
Major Depression und Dysthymie bei Heranwachsenden ist eine häufig wiederkehrende Störung, die zu schulischen, sozialen und weiteren psychiatrischen Problemen führt. In welchem Ausmaß Jugendliche von diesen Erkrankungen betroffen sind, zeigt die vorliegende Studie.
Patienten auf der Warteliste
In auffallend vielen Antidepressiva-Studien schneidet das Plazebokollektiv sehr gut ab. Psychiater aus Rhode Island befassten sich mit dem bislang vernachlässigten Beitrag von Spontanremissionen bei Psychotherapie-Patienten.
Saisonal abhängige Depression
Trotz nachgewiesener Wirksamkeit der Lichttherapie bei SAD empfinden mehr als zwei Drittel der Patienten das Sitzen vor dem Gerät als zeitraubend und daher unbequem. Fast ein Fünftel bricht die Therapie deshalb ab. Ein Sonnenaufgang kann jedoch simuliert werden, während der Patient schläft...
Effektiv und gut verträglich
In einer Vergleichsstudie wurde der Effekt des selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmers (SSRI) Paroxetin mit dem des trizyklischen Antidepressivums Imipramin bei Jugendlichen mit Major Depression verglichen.