Kognitive Leistungsfähigkeit

Auch gesunde Senioren profitieren von Ginkgo biloba

Ginkgo-biloba-Extrakte können den Abbau kognitiver Fähigkeiten bei dementen Patienten verlangsamen. Doch auch bei gesunden älteren Menschen hat Ginkgo biloba günstige Effekte. Für einen erfolgreichen Einsatz ist es wichtig, geistige Abbauprozesse frühzeitig zu erkennen.

Alzheimer versus vaskuläre Demenz

RAVLT und COWAT helfen bei der Differenzierung

Wegen des unterschiedlichen Therapievorgehens ist es sehr wichtig, Alzheimer-Krankheit und vaskuläre Demenz ganz genau voneinander abzugrenzen. Verschiedene neuropsychologische Tests sollen bei der Differenzierung helfen. Welche am besten geeignet sind, untersuchte man jetzt in Kanada bzw....

Morbus Parkinson

Symtomlinderung in allen Krankheitsstadien

Der Non-Ergot-Dopaminagonist Pramipexol bessert die klinischen Symptome einer Parkinson-Erkrankung sowohl im Früh- als auch im Spätstadium. Darüber hinaus wirkt sich Pramipexol günstig auf Krankheiten wie Restless-Legs-Syndrom, Schizophrenie und Depressionen aus.

Funktionsabbau bei Parkinson

Progredienz hängt auch vom Krankheitstyp ab

Neben der Variabilität des klinischen Bildes von Patient zu Patient scheinen auch bei ein und demselben Kranken die unterschiedlichen Symptome der Parkinson-Krankheit unterschiedlich schnell fort zu schreiten. Dies wurde jetzt eingehender untersucht.

H. pylori und Parkinson

Levodopa wirkt besser nach einer Eradikationstherapie

Aufgrund einer eher zufälligen Beobachtung wurde die Hypothese aufgestellt, dass Milieuveränderungen im Magen durch Helicobacter pylori die Resorption von L-Dopa beeinträchtigen könnten und dass dies durch Keimeradikation rückgängig zu machen sei.

Pallidotomie gegen Parkinson

Stereotaktische OP: Wer profitiert?

Die Tatsache, dass viele Parkinson-Erkrankungen medikamentös nur schwer zu behandeln sind, sowie neue Erkenntnisse über die Rolle der Basalganglien haben zu einer Renaissance der stereotaktischen Operation geführt. Besonders im Spätstadium auftretende kontralaterale motorische Störungen ...

Langzeit-Verlauf

Kognitiver Abbau bei MS oft unterschätzt

In einer italienischen Longitudinalstudie ging man dem Langzeitverlauf der kognitiven Defizite, ihrem Zusammenhang mit der klinischen Progression des Leidens und den Auswirkungen auf das Alltagsleben nach.

Phonophobie kann Frühsymptom der MS sein

Hörschäden bei MS sind nicht selten. Weniger bekannt ist in diesem Zusammenhang eine zentrale Hyperakusis mit schmerzhaften Missempfindungen, die zur Phonophobie führen. In Augsburg wurden drei solche Fälle beschrieben.

Schubförmige multiple Sklerose

Immunmodulations-Effekt mit MRT-Surrogatmarker belegt

MS-typische Befunde im konventionellen Kernspintomogramm gelten in klinischen Studien als Surrogatmarker für Aktivität und Progredienz der demyelinisierenden Erkrankung sowie für therapeutische Wirkungen. Nun wurde anhand der Daten einer Therapiestudie zu Glatirameracetat untersucht, ob ...

Hypothesen zur Pathogenese

MS durch Epstein-Barr-Virus?

Der Nachweis hoher Anti-EBV-Antikörpertiter bei MS-Patienten und die sehr seltenen MS-Fälle unter Menschen ohne Anti-EBV-Antikörper haben das Epstein-Barr-Virus in den Fokus der MS-Forschung gerückt.

 

x