Mammakarzinom-Screening

Hochrisikopatientinnen: Kernspintomographie empfohlen!

Frauen mit Mutationen im BRCA1- oder BRCA2-Gen haben ein hohes Risiko, an Mammakarzinom zu erkranken. Üblicherweise werden ihnen die halbjährliche klinische Untersuchung sowie die jährliche Mammographie empfohlen. Kanadische Onkologen haben untersucht, ob die Kernspintomographie ...

Prävention des Mammakarzinoms

Tamoxifen wirksam bei BRCA2-Mutation

Tamoxifen reduzierte im breast cancer prevention trial die Inzidenz des invasiven Mammakarzinoms bei Risiko-Frauen ab 35. Nun wurde untersucht, welchen Einfluss Tamoxifen auf die Entstehung von Mammakarzinomen bei den Hochrisiko-Gruppen mit einer BRCA1- oder BRCA2-Mutation hatte.

Trommelschlägelfinger und Dysphagie

Was steckt dahinter?

Eine 38-jährige Frau, die seit zwei Jahren an Schmerzen in Knie- und Sprunggelenken litt, entwickelte eine Dysphagie. Außerdem hatten sich Uhrglasnägel und Trommelschlägelfinger gebildet. Die Diagnostik ergab eine Ösophagusstenose, eine undifferenzierte Oligoarthritis sowie eine ...

Frakturhäufigkeit und Krebsinzidenz

Gute Knochen mit Risiko für Mamma- und Korpuskarzinom erkauft

Eine gesteigerte Frakturhäufigkeit bei Frauen nach der Menopause weist auf eine verminderte Knochendichte und diese wiederum auf niedrige Östrogenspiegel hin. Diese Konstellation scheint mit einem geringeren Risiko, an Brustkrebs oder Gebärmutterkrebs zu erkranken, verbunden zu sein. Der ...

Metastasiertes Mammakarzinom

Trotz Chemotherapie weiter mitten im Leben

Frauen, die bereits in jüngeren Jahren an Brustkrebs erkranken, stehen oft im Berufsleben oder haben zu Hause heranwachsende Kinder zu versorgen. Sie profitieren von Therapien, mit denen sie ihre Leistungsfähigkeit weitgehend behalten.

Mortalität bei Zervixkarzinom

HPV-16-L1-Antikörper als prognostischer Faktor

Bei ca. 50% aller Patientinnen mit HPV-16-DNA-positivem Zervixkarzinom sind Antikörper gegen das Viruskapsid im Serum nachweisbar. Was kann man aus dem HPV-Serostatus im Vergleich zu klinisch-pathologischen Merkmalen wie Staging, histopathologisches Grading, Alter und ...

Früherkennung von Ovarialtumoren

Osteopontin als Biomarker identifiziert

Ein Eierstockkrebs wird in vielen Fällen erst im Stadium III oder IV diagnostiziert. Die Fünfjahres-Überlebensrate liegt dann nur noch bei 30% (95% bei Stadium I). Es wurde untersucht, ob der Biomarker Osteopontin, ein Protein, das in allen Körperflüssigkeiten zu finden ist, zur ...

Laparoskopie bei Pankreaskarzinom

Tumorprogression durch Pneumoperitoneum?

Laparoskopische Resektionsverfahren haben in einigen Bereichen die konventionellen Operationen verdrängt; der Wert dieser Methode bei gastrointestinalen Tumoren ist aufgrund tierexperimenteller Studien und einzelner Fallberichte, die einen Zusammenhang zwischen Pneumoperitoneum und ...

Metastasiertes Kolonkarzinom

Resektion des Primärtumors kein "Muss"

Bislang galt bei metastasiertem kolorektalem Karzinom (Stadium IV) die Resektion des Primärtumors als Therapie der Wahl, um Komplikationen wie eine Obstruktion oder Perforation zu verhindern. Allerdings ist die Letalität dieser Operation hoch, und es ist fraglich, ob die Patienten mögliche...

 

x