Levodopa-Langzeittherapie

Nichtmotorische Fluktuationen beeinträchtigen stark

Motorische Fluktuationen, d. h. starke Schwankungen der motorischen Symptome in Abhängigkeit vom aktuellen Levodopa-Spiegel, sind ein geläufiges Problem in der Langzeittherapie von Parkinson-Patienten. Wenig beachtet dagegen werden die nichtmotorischen Fluktuationen.

Geschenke von Senioren sind verboten

Abgesehen von "geringwertigen Aufmerksamkeiten" darf das Personal in Altenheimen keine Geschenke entgegennehmen und nichts von Heimbewohnern erben; dabei spielt es keine Rolle, welcher Tätigkeit der Begünstigte im Altenheim nachgeht - auch das Testament eines Heimbewohners zu Gunsten des ...

Parkinson-Therapie

Levodopa bleibt Goldstandard

Die Ergebnisse der bislang größten Langzeitstudie zur Effektivität unterschiedlicher initial applizierter Parkinsontherapeutika bei Patienten mit frühem und leichtem Morbus Parkinson unterstreichen den unverändert hohen Stellenwert von Levodopa.

Parkinson und Schluckstörungen

Sprechtraining gegen Dysphagie

Knapp 90% aller Patienten mit idiopathischem Morbus Parkinson leiden an Stimm- und Sprach-, bis zu 95% an Schluckstörungen. Nach dem Lee Silverman Voice Treatment (LSVT) behandelte Patienten mit Dysphonie berichteten, dass sich dadurch nicht nur ihre Stimme, sondern auch ihre Dysphagie ...

Erwarten CFS-Patienten zu viel von sich?

Die Hintergründe des chronic fatigue syndrome sind noch weitgehend unbekannt. Psychologen der Universität von Kansas wiesen jetzt nach, dass betroffene Patienten ihre kognitive Leistungsfähigkeit unterschätzen.

 

x