Nebenwirkungen bei Phytotherapie

Gelbsucht durch pflanzliches Antidiabetikum

Die 70-jährige Griechin war seit einigen Jahren an Typ-2-Diabetes erkrankt und nahm seit drei Monaten zusätzlich zu ihren oralen Antidiabetika noch ein pflanzliches Mittel ein, welches Teucrium polium enthielt, das für seine hypoglykämischen Eigenschaften bekannt ist. Die Patientin ...

Verstopfung bei Kindern

PEG bringt den trägen Darm auf Trab

Erstmals zeigten pädiatrische Gastroenterologen aus Pittsburgh, dass Stuhlverhärtung auch bei Kindern mit einer dreitägigen Anwendung des osmotischen Laxans PEG erfolgreich und risikolos behandelt werden kann.

H.-pylori-Infektion

Bald Eradikationskontrolle mit Stuhltest

Nicht invasive Tests auf Helicobacter pylori sind in der Allgemeinpraxis sowohl für die Diagnose als auch für die Therapiekontrolle wichtig. Die gegenwärtig verfügbaren können allerdings frühestens vier Wochen nach der Eradikationstherapie durchgeführt werden. Ein neuer Stuhltest schafft ...

Darmentzündung

Kein Frühgeburtsrisiko

Welchen Einfluss hat es auf Schwangerschaftsdauer oder Geburtsgewicht des Kindes, wenn die Mutter eine chronisch entzündliche Darmerkrankung hat?

Koloskopie bei rektaler Blutung

Alter darf kein Kriterium sein

Wird bei rektaler Blutung in den unteren Kolonabschnitten keine Blutungsquelle gefunden, kann eine Koloskopie weiteren Aufschluss geben. Oft wird bei jüngeren Patienten jedoch darauf verzichtet. Zu Unrecht?

Regelmäßige Überwachung erforderlich

Klinische Strategien beim Barrett-Ösophagus

Ein amerikanischer Gastroenterologe berichtet über einen 55-jährigen übergewichtigen Patienten mit Sodbrennen seit über zehn Jahren. Gastroskopisch zeigte sich der typische Befund eines Barrett-Ösophagus; die Schleimhaut reichte bis fünf Zentimeter überhalb der Z-Linie. Bioptisch wurde ...

Atherosklerose und Hypertonie

Die Proliferation der Gefäßwand stoppen

Hauptmerkmale der Arteriosklerose sind atheromatöse Läsionen und eine gesteigerte Proliferation vaskulärer Endothelzellen. Der Kalziumantagonist Amlodipin induziert eine effiziente Regression atherogener Gefäßveränderungen.

Kardiovaskuläre Erkrankungen

MIC-1 ist ein unabhängiger Risikofaktor

Das inhibitorische Makrophagen-Cytokin 1 (MIC-1) wird von aktivierten Makrophagen sezerniert. Diese scheinen in die Pathogenese der Arteriosklerose involviert zu sein. In einer prospektiven Fall-Kontroll-Studie untersuchte man daher den Zusammenhang zwischen erhöhten MIC-1-Werten und ...

Troponin-T-Bestimmung

Abhängig von der Nierenfunktion?

Die Bestimmung des kardialen Troponin T bei akutem Koronarsyndrom ermöglicht eine Aussage über die Prognose des Patienten. Kann der Wert dieser Methode durch eine renale Dysfunktion und somit eine veränderte Clearance des Troponin T negativ beeinflusst werden?

Herzkatheter-Abrechnung

Eine Herzkatheteruntersuchung, die ein niedergelassener Arzt in den Räumen eines Krankenhauses unter Benutzung von dessen technischen Einrichtungen vornimmt, ist nicht nach den Tarifen für eine (teil-) stationäre Krankenhausbehandlung erstattungsfähig. Der behandelnde Arzt nutzt aufgrund ...

Metastasiertes Dermatofibrosarkom

Therapieversuch mit Imatinib lohnt sich

Die Prognose des metastasierten Dermatofibrosarcoma protuberans (DFSP) ist schlecht. Kasuistisch wurde jetzt von einem Patienten berichtet, der erfolgreich mit dem PDGF-Rezeptor-Tyrosinkinase-Hemmer Imatinib behandelt wurde.

Metastasiertes Prostatakarzinom

Zoledronat senkt Risiko für Skelettkomplikationen

Mehr als 80% der Männer mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom haben Knochenmetastasen. In einer Studie wurde untersucht, ob eine Behandlung mit Zoledronat, einem neuen Aminobisphosphonat, das Risiko für Skelettkomplikationen senken kann.

 

x