Asthma-Therapeutika
Patienten mit Asthma bronchiale profitieren von einer Kombinationsbehandlung mit inhalativen Kortikosteroiden und langwirkenden Beta-2-Agonisten häufig mehr als von Monotherapien mit diesen Substanzen.
Steroidtherapie bei Asthma
Die Behandlung mit Kortikosteroiden hat manchmal schwere systemische Nebenwirkungen zur Folge. Über psychiatrische Komplikationen liegen nur wenige gesicherte Daten vor.
Schweres Asthma bronchiale
Die Sensibilisierung mit Schimmelpilzen ist ein bekannter Risikofaktor für lebensbedrohliche Asthmaanfälle. In einer EU-weiten Studie wurde nun gezeigt, dass die Häufigkeit der Sensibilisierung auf Schimmelpilze mit dem Schweregrad des Asthmas zunimmt.
Tuberkulose-Therapie
Die effektive Therapie der Tuberkulose wird angesichts der zunehmenden Verbreitung multiresistenter Stämme von M. tuberculosis in weiten Teilen der Welt ein immer größeres Problem. Fluorchinolone könnten einen Weg aus diesem Dilemma weisen.
Lungensymptomatik bei Mukoviszidose
Patienten mit Mukoviszidose sind ständig durch Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa gefährdet. In mehreren US-Studien wurden die Patienten durch die Inhalation von Tobramycin nachhaltig vor einer solchen Lungeninfektion geschützt.
Kompressionsfraktur der Wirbelkörper
Kompressionsfrakturen der Wirbelkörper lösen oft chronische Schmerzen aus und führen zu einer fortschreitenden Kyphose. Wirbelplastiken können zwar in der Schmerzbehandlung helfen, aber die Deformierungen nicht beseitigen. Mehr verspricht man sich nun von einem neuen Verfahren.
Es ist in der Regel nicht kunstfehlerhaft, bei der Operation einer Fraktur ein abgebrochenes Metallteil im Knochen zu belassen. Der Patient ist hierüber jedoch aufzuklären. Der Arzt hat nach der Operation die Röntgenaufnahmen sorgsam auszuwerten. Das Gericht hielt für den zurückgelassenen,...
Knie-Endoprothese
Tennis gehört eigentlich zu den Sportarten, von denen Patienten mit Knie-Endoprothese abgeraten wird. Manche Spieler lassen sich vom ärztlichen Rat jedoch nicht beeindrucken - und machen ganz gute Erfahrungen, wie eine Studie zeigt.
Osteochondrosis dissecans
Mit der in der Primärdiagnostik der Osteochondrosis dissecans (OD) etablierten nativradiologischen Untersuchung kann keine Aussage zur Stabilität der OD getroffen werden.
Claudicatio intermittens
Revaskularisierungsmaßnahmen sind bei Claudicatio intermittens infolge infrainguinaler Arteriosklerose meist wenig erfolgreich. In der TRAFFIC-Studie wurde untersucht, ob der rekombinante Fibroblasten-Wachstumsfaktor-2 (rFGF-2) die Proliferation der Blutgefäße anregen und die Durchblutung ...
Periphere Verschlusskrankheit
Patienten mit pAVK benötigen eine optimale, individuelle Sekundärprävention, die das Risiko lebensbedrohlicher kardiovaskulärer Ereignisse mindert.
Typ-IIB-Hypercholesterinämie
Die Konzentrationen aller im Blut zirkulierenden LDL-Subfraktionen sowie Vorläufer triglyzeridreicher LDL-Partikel geringer Dichte können bei Patienten mit Hyperlipidämie mit Atorvastatin effizient vermindert werden.
Arzneimittel-Reaktion?
Japanische Kollegen berichten gleich von zwei Patientinnen, die wegen einer seltenen unilateralen, pigmentierten Purpura-Dermatose in Behandlung kamen.
Schwere Psoriasis
In Hautläsionen bei Psoriasis werden angiogene Peptide gebildet, die die Gefäßpermeabilität erhöhen. Ein Vertreter ist der vascular endothelial growth factor (VEGF). Dessen Rolle bei der Entstehung einer Proteinurie bei Psoriasis wurde untersucht.
Phäochromozytom
Ein Phäochromozytom kann sich auf sehr unterschiedliche Weise bemerkbar machen. Auch Erbrechen und erhöhte Amylase-Spiegel kommen vor und können, isoliert auftretend, leicht eine akute Pankreatitis vortäuschen.