Mammakarzinom bei Männern

Unter den Risikofaktoren ist auch Übergewicht

Das Mammakarzinom bei Männern ist eine recht seltene Erkrankung mit bislang unklarer Ätiologie. Kanadische Spezialisten haben nun die Lebensgewohnheiten von betroffenen Patienten analysiert und mögliche Risikofaktoren für die Erkrankung identifiziert.

Alternative Behandlungsmethoden

Die Kosten für die Untersuchung und Behandlung mit bioelektrischer Funktionsdiagnostik, Bioresonanztherapie, Decoder-Dermographie und Eichothermtherapie sind nicht erstattungsfähig. Die Privatkrankenversicherung muss für solche Behandlungskosten nicht aufkommen, weil diesen ...

Migräne

Effektive Akuttherapie mit Frovatriptan

Der selektive 5-HT1B/1D-Rezeptor-Agonist Frovatriptan zur Akutbehandlung der Migräne steht kurz vor seiner Markteinführung. Die Ergebnisse einer Metaanalyse bestätigen, dass die Wirkung von Frovatriptan rasch einsetzt und die Wahrscheinlichkeit von Wiederkehrkopfschmerzen gering ist.

Zervikale HPV-Infektion

Infektion schon häufig in der ersten sexuellen Beziehung

Die Prävalenz des zervikalen humanen Papillomavirus (HPV) steigt mit zunehmender Anzahl sexueller Partner. Daher ist die Annahme verbreitet, dass die Infektion nur als Folge sexueller Promiskuität erworben wird. Englische Epidemiologen haben nun die Häufigkeit der HPV-Infektion bei Frauen ...

Therapie der benignen Prostatahyperplasie

Mit TURP bleibt Sexualfunktion am besten erhalten

Die transurethrale Resektion der Prostata (TURP) gehört zu den Standardmethoden bei BPH. Allerdings soll es dadurch häufiger zu Erektions- und Ejakulationsstörungen kommen als bei Laser-Ablatio. Dem ist offenbar nicht so.

Fettstoffwechsel bei Übergewichtigen

Männer und Frauen nehmen unterschiedlich ab

Ernährungswissenschaftler aus Finnland haben den Fettstoffwechsel von übergewichtigen Männern und Frauen untersucht, die sich einer Magenverkleinerungs-OP unterzogen und so Gewicht verloren hatten. Es ergaben sich geschlechtsspezifische Unterschiede im Metabolismus des Fettgewebes bei der ...

Vitamin-D-Intoxikation

Kristallzucker war schuld

Ein 29-jähriger Mann kam mit rechtsseitigen Flankenschmerzen, Fieber, Schüttelfrost, gesteigertem Durst, Erbrechen und Appetitlosigkeit in die Notaufnahme. Er hatte 5 kg Gewicht verloren, und es bestand ein akutes Nierenversagen. Nach einer Behandlung mit Steroiden konnte er nach Hause ...

Maligne Hyperthermie

Stoffwechseltest könnte Muskelbiopsie ersetzen

Die Anfälligkeit für maligne Hyperthermie wird üblicherweise anhand des Kontrakturtests ermittelt, der aber eine Muskelbiopsie erfordert. Ob man auch einen minimal invasiven Stoffwechseltest einsetzen kann, prüfte man in Würzburg.

Volkskrankheit Adipositas

Experten sehen dringenden Handlungsbedarf

Anlässlich der 18. Jahrestagung der Deutschen Adipositas Gesellschaft diskutierten medizinische Experten mit Vertretern aus Politik und Krankenkassen über die wachsende Problematik der Adipositas und ihre Therapiemöglichkeiten.

Johanniskraut-Extrakte

Dreifache Reuptake-Hemmung

Johanniskraut-Extrakte haben den Sprung vom "Edelplazebo" zum First-line-Antidepressivum geschafft. Doch nur ein Extrakt, für den klinische Studien vorliegen, darf sich "Antidepressivum" nennen.

Mediterran essen in Deutschland

Täglich Gemüse und Salat mit Rapsöl

Mediterrane Ernährungsweisen gelten als besonders gesundheitsfördernd. Das Projekt "Deutsch essen und mediterran genießen" will zeigen, dass dieser Ernährungsstil auch mit deutschen Lebensmitteln realisierbar ist.

Therapie der Osteoporose

Basis ist Kalzium plus Vitamin D

Grundlage einer jeden Osteoporosetherapie ist neben körperlicher Bewegung die ausreichende Zufuhr von Kalzium und Vitamin D. Kalzium ist essenziell für die Mineralisierung, Vitamin D fördert die Ca-Aufnahme.

 

x