Kind mit Hirntrauma
Kinder mit schwerem Hirntrauma profitieren offenbar kaum von den medizinischen Fortschritten der letzten Jahrzehnte, so eine Schweizer Studie.
Akutes Q-Fieber
Das Q-Fieber ist eine weltweit auftretende Zoonose durch Coxiella burnetii. Eine französische Studie analysierte die Beteiligung des Nervensystems.
ALS-Patienten in den Niederlanden
Angesichts des zunehmenden Verlusts der Kontrolle über ihren Körper und fehlender Heilungschancen leiden viele Patienten mit amyotrophischer Lateralsklerose zusätzlich unter der Ausweglosigkeit ihres Leidens. Solche Patienten könnten mithilfe ihres Arztes ihr Leben vorzeitig beenden wollen...
Der dauernde Umgang mit sterbenden Patienten, aber auch die hohe Arbeitsbelastung wegen Personalmangels und ein oft schlechtes Arbeitsklima machen besonders Hospizpersonal anfällig für ein Burnout-Syndrom und emotionale Erschöpfung. Ursachen und Symptome sind vielfältig und individuell ...
"Der 60-jährige Patient war nach einem Verkehrsunfall eingeliefert worden. Er wurde wegen multipler Rippenfrakturen mechanisch beatmet. In der nasogastralen Sonde zeigte sich Blut. Bei der Ösophago-Gasto-Duodenoskopie fanden wir ein Ulcus duodeni und ein blutendes Gefäß; wir sklerosierten ...
In einer amerikanischen Untersuchung wurden industrielle Quellen zu zwölf Wirkstoffen gegen Darmkrebs und zu 20 Wirkstoffen gegen Prostatakrebs mit öffentlichen Studienregistern verglichen.
Das umfassendste Register enthielt nur Studien zu sieben bzw. zehn Wirkstoffen. Zu einem relativ ...
Allergien
Bei Allergikern sollte die individuelle Verordnung antiallergischer Arzneimittel oberstes Gebot sein, da neben dem Wirkstoff auch Zusatzstoffe gefährliche arzneimittelbedingte Unverträglichkeitsreaktionen auslösen können. Führende Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Allergie und ...
Chronische Bronchitis
Bei Bronchitis führt die übermäßige Produktion von zumeist zähem Schleim zu reflektorischem Husten. Zur Linderung der Symptomatik ist eine spasmolytische und expektorierende Therapie angezeigt. In einer Anwendungsbeobachtung wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit von Brausetabletten mit ...
COPD
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen verursachen mehr direkte und indirekte Kosten als Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dennoch finden sie zu wenig Beachtung. Dabei kann die an sich schlechte Prognose der COPD durch frühzeitige Diagnose und wirksame Therapie deutlich verbessert werden.
Mukoviszidose
Nach der Entdeckung eines veränderten Membranproteins wurde die Mukoviszidose über diese molekulare Ursache definiert. Nun zeigte sich, dass diese Mutationen nicht bei allen leichten, nicht-klassischen Formen der Mukoviszidose nachgewiesen werden konnten.
KHK und Hypercholesterinämie
Markant verlängerte postprandiale Hyperlipidämien sind bei KHK nicht ungewöhnlich. Eine Atorvastatin-Medikation senkt auch nach fettreichen Mahlzeiten die Spiegel atherogener Blutlipide effizient.
Wiederholte Abciximab-Gabe
Unter Therapie mit dem Fibrinogen-Rezeptor-Antagonisten Abciximab kommt es in 1 bis 2% der Fälle zu einer schweren Thrombozytopenie. Der Grund ist offenbar die Bildung von Antikörpern gegen Abciximab-beladene Thrombozyten.
Periphere AVK bei älteren Frauen
Bisher galt, dass eine pAVK über Jahre stationär bleiben oder sich sogar bessern kann. Offensichtlich ist dies jedoch ein Trugschluss, der auf Studien basiert, die nur nach Claudicatio fragen - zudem schränken die Betroffenen ihre Aktivität häufig ein und haben somit weniger Beschwerden.
Optimierung der Diabetes-Therapie
Ein zentrales Ziel ist es, die Diabetes-Therapie weiter zu optimieren, indem auf der Grundlage einer neuen Datenqualität Versorgungsleistungen entwickelt werden, die sich noch stärker am Bedarf des Patienten orientieren.
Phenytoin bei Status epilepticus
Die Gabe von Phenytoin bei Status epilepticus ist medizinischer Standard, die hyperglykämische Wirkung wohl bekannt. Ebenso wurde schon berichtet, dass sehr hohe Dosen gegenteilig, nämlich hypoglykämisch, wirken. Der Fall einer jungen Frau zeigt erstmals, dass bereits eine therapeutische ...