Knorpelanalyse mit Kernspin
Die derzeit verfügbaren Verfahren in der Arthrose-Diagnostik - von Klinik über Röntgen bis Arthroskopie - weisen erhebliche Mängel auf. Abhilfe schaffen könnte die Kernspintomographie.
Arthrose
Einer experimentellen Studie zufolge hängen einige biologische Wirkungen von Hyaluronsäure vom Molekulargewicht der Substanz ab.
Ulmer Arthrose-Studie
Kox- und Gonarthrose haben nicht nur individuelle Auswirkungen auf den Patienten, sondern aufgrund ihrer Häufigkeit auch eine große sozialmedizinische Bedeutung. Dennoch sind unsere Kenntnisse über die Ätiologie und den natürlichen Verlauf dieser Leiden nach wie vor unvollständig. Im ...
Neue Option für die Schmerzbehandlung
Wenn man konventionelle nichtsteroidale Antirheumatika bei rheumatoider Arthritis oder aktivierter Arthrose in Dosen für einen adäquaten antiphlogistischen Effekt einsetzt, muss man eine hohe Komplikationsrate in Kauf nehmen.
Arthrotiker sind in ihrer Beweglichkeit oft erheblich eingeschränkt, vor allem beim Gehen, Aufstehen aus der Sitzposition und beim Treppensteigen. Übungen, die die Muskulatur stärken, könnten den Betroffenen helfen. Wie effektiv ein solches Training ist, zeigte jetzt eine Metaanalyse der ...
Avaskuläre Femurkopfnekrose
Es gibt eine spezielle Form der avaskulären Femurkopfnekrose, die ischämische Hüfterkrankung, bei der ein Knorpelschaden mit konzentrischem Gelenkspaltverlust den Knochenveränderungen voraus geht. Über einen solchen Fall wurde jetzt aus Frankreich berichtet.
Therapie der Omarthrose
Mit den heute verfügbaren Endoprothesesystemen lässt sich die Beweglichkeit des Schultergelenks wiederherstellen. Voraussetzung sind exakte Indikationsstellung und Operationsplanung. Über ihre Ergebnisse mit diesem Verfahren berichtet eine deutsche Forschergruppe.
Therapie der Gonarthrose
Der totale Kniegelenksersatz ist die Therapie der Wahl bei schwerer Gonarthrose, wenn andere Möglichkeiten nicht mehr effektiv sind und die Symptome den Eingriff rechtfertigen. Da solche Operationen sehr aufwändig und kostspielig sind, muss das Ergebnis diesem Aufwand auch entsprechen. Wie...
Rehabilitation von Arthrose-Patienten
Ein Schwerpunkt in der Rehabilitation Arthrosekranker liegt auf der Selbsteinschätzung der Patienten. Mit dem Lequesne-Index lassen sich Defizite in den Bereichen Schmerz, Gehleistung und körperliche Funktion erfassen. Ob man damit die Rehabilitationsergebnisse individuell messen kann, ...
Die klinische Unterscheidung zwischen symptomatischer und asymptomatischer Hüftarthrose stützt sich auf das Vorhandensein von Schmerzen. Welche Symptome und Befunde eine radiologische Arthrose vorhersagen, prüfte man in Holland.
Eine neue Methode zur gleichzeitigen Analyse vieler Gene in gesundem und krankem Gewebe - die cDNA-Array-Technologie - ermöglicht es, die Gen-Alterationen im arthrotischen Gelenkknorpel darzustellen. In Erlangen wurden Knorpelproben aus gesunden und arthrotischen Kniegelenken mithilfe ...
Bandscheibenvorfall
Warum Bandscheibenvorfälle Kreuzschmerzen verursachen, ist bislang nicht völlig klar. Vermutlich spielen jedoch proinflammatorische Mediatoren, die im Bandscheibengewebe gebildet werden, eine wichtige Rolle.
Die Wirbelsäule von Becheterew-Kranken neigt zu Frakturen; damit steigt das Risiko für Rückenmarksverletzungen.
Akute Ischiasbeschwerden
In zwei randomisierten Doppelblindstudien wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit des NSAR Meloxicam bei akuten Ischiasbeschwerden untersucht.
Skoliose bei Jugendlichen
Tritt eine Skoliose im Jugendalter auf, führt dies zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität. Oft liegt auch eine gestörte Körperwahrnehmung vor. Eine Studie beschäftigte sich dem Zusammenhang zwischen einer AIS (adolescence-onset idiopathic scoliosis) und Essstörungen.