Frühzeitige Aufklärung fehlt meistens

Anhand von 1500 Frauen (40 bis 69 Jahre alt) wurde in den USA untersucht, wie häufig diese von ihren Hausärzten über Osteoporose-Risiko und präventive Maßnahmen informiert worden waren. Nur 49% der Frauen gaben an, dass ihr Hausarzt jemals das Problem Osteoporose mit ihnen besprochen habe...

Teenager im Gespräch mit dem Hausarzt

Die Bemühungen im Gesundheitswesen gehen in Richtung Prävention - Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Unfälle sowie manche Krebserkrankungen können vermieden werden. In England wurde jetzt untersucht, ob es Sinn macht, bereits Jugendliche in hausärztliche Praxen einzuladen, um mit ihnen gemeinsam...

Transfusions-Lungeninsuffizienz

TRALI-Rate oft unterschätzt

Die transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz (TRALI) kann bis zu vier Stunden nach Transfusionsbeginn auftreten. Sie äußert sich in Atemnot, Lungenödem, Fieber und Hypotension. TRALI ist die dritthäufigste Todesursache bei Transfusions-Zwischenfällen. Da die Symptome auch andere ...

Chronische Mittelohrentzündung

Biofilm - Schlüssel zu wirksamerer Therapie?

Bislang ging man davon aus, dass es sich bei der chronischen Otitis media mit Erguss (OME) um einen sterilen entzündlichen Prozess handelt. Einige Fakten sprechen aber gegen dieses Konzept: So findet sich z. B. in den meisten Isolaten bakterielle DNA. Möglicherweise bildet sich auf der ...

Aminopeptidase P - Angioödem-Risikofaktor?

Angioödeme sind eine seltene Nebenwirkung von ACE-Hemmern, assoziiert mit erhöhten Bradykinin-Konzentrationen. Eine niedrige Plasma-Aktivität der Bradykinin-abbauenden Enzyme Aminopeptidase P oder Carboxypeptidase N könnte ein disponierender Faktor für diese Nebenwirkung sein.

Segmental, generalisiert oder unverändert

Was wird aus lokalisierter Vitiligo?

Treten zu Beginn einer Vitiligo nur wenig weiße Flecken mit unklarem Verteilungsmuster auf, kann sie nicht exakt der generalisierten oder segmentalen Form zugeordnet werden. Aus therapeutischen Gründen wäre jedoch eine möglichst frühe Zuordnung wichtig.

Nervenleiden bei oder durch Diabetes?

Diabetiker weisen oft ein breites Spektrum neuropathischer Syndrome auf, die nicht immer auf die Stoffwechselstörung zurückzuführen sind. Es ist für das Vorgehen sehr wichtig, die diabetische Neuropathie von anderen Formen der Nervenläsion zu differenzieren.

Diabetes-Risiken

Frauen mit leichten Kindern neigen zu späterer Insulinresistenz

Ein niedriges Geburtsgewicht ist mit kardiovaskulären Erkrankungen und Typ-2-Diabetes im späteren Leben assoziiert. In einer Querschnittstudie in Großbritannien untersuchte man jetzt den Zusammenhang zwischen dem Geburtsgewicht des Kindes und einer Insulinresistenz der Mutter im späteren ...

Neue Basalinsulin-Klasse

Insulin detemir: BZ und Gewicht unter Kontrolle

Insulin detemir ist ein lösliches Basalinsulin-Analogon mit neutralem pH und besonderem Freisetzungsmechanismus: Durch Bindung an körpereigenes Albumin in Blut und Subkutangewebe ist eine konstante Insulinabgabe über 20 h möglich.

 

x