Metabolisches Syndrom

Ein neuer Marker für Insulin-Resistenz?

Erhöhte Plasmakonzentrationen von asymmetrischem Dimethylarginin (ADMA) sind mit endothelialer Dysfunktion assoziiert. Wissenschaftler aus Stanford untersuchten, ob eine Verbindung zwischen ADMA und Insulinresistenz besteht.

Kontrolle der Diabetes-Therapie

BZ-Selbstmessung - heute perfekt

Der Stellenwert der Blutzucker-Selbstkontrolle ist medizinisch unumstritten. Sie ist eines der wichtigsten Hilfsmittel für Diabetiker, um eine langfristig stabile Stoffwechseleinstellung zu erreichen.

Proinsulin, Insulin und KHK

Geschlechtsspezifische Risiken?

Insulin und mehr noch das Proinsulin sind wichtige Risikofaktoren bei der Entwicklung einer KHK. Bestehen dabei geschlechtsspezifische Unterschiede?

Refraktäre SVT bei Säuglingen

Flecainid plus Sotalol ist effektiv

Flecainid und Sotalol sind als Monotherapie bewährt bei refraktärer supraventrikulärer Tachykardie (SVT). Diese Kombination wurde in einer retrospektiven Studie bei zehn Säuglingen mit refraktärer SVT überprüft.

Hochselektiver Betablocker

Fit trotz Abnahme der Herzfrequenz

Da Betablocker die Herzfrequenz senken, könnte man befürchten, sie würden auch die körperliche Leistungsfähigkeit reduzieren. Zumindest für den hochselektiven Betablocker Bisoprolol gilt dies nicht, wie eine Studie beweist.

Sympathikus-Überaktivität

Hochdruck und Niere abschirmen

Beim Diabetes findet sich regelmäßig eine Sympathikus-Überaktivität, insbesondere wenn die Nierenfunktion eingeschränkt ist. Sie ist ein wichtiges Ziel für therapeutische Interventionen, da sie die Progression der Niereninsuffizienz und das Auftreten kardialer Ereignisse begünstigt.

Dekompensierte Herzinsuffizienz

Was leisten Nesiritid und Milrinon wirklich?

Das rekombinante natriuretische Peptid Nesiritid und der Phosphodiesterase-Hemmer Milrinon sollen die hämodynamischen Verhältnisse bei dekompensierter Herzinsuffizienz günstig beeinflussen. In zwei Studien wurde ihre Wirkung getestet.

Sekundärprävention bei KHK

Die Therapie ist zu "LDL-fixiert"

Es ist erwiesen, dass das Senken erhöhter LDL-Cholesterin-Spiegel das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit KHK reduziert. Darüber wird jedoch oft vernachlässigt, dass sich auch niedrige HDL-Spiegel und erhöhte Triglyzerid-Spiegel ungünstig auf die Prognose auswirken.

 

x