Kolorektales Karzinom

Bessere Therapieergebnisse mit Irinotecan

In einer Phase-2-Studie wurde untersucht, wie wirksam die Kombination von Irinotecan mit Fluorouracil (5-FU) und Leucovorin als First-line-Therapie bei fortgeschrittenem kolorektalem Karzinom ist.

Hepatozelluläres Karzinom

Positives HBe-Antigen: Das Risiko steigt

Die chronische Hepatitis-B-Virus-Infektion ist in asiatischen Ländern besonders häufig - die Patienten infizieren sich meistens schon bei der Geburt oder in der frühen Kindheit mit dem Virus. Eine Forschergruppe aus Taiwan hat untersucht, wieviel höher das Risiko für ein hepatozelluläres ...

Kolonkarzinom

Risiko durch Befragung ermittelt

Bisher gab es keine verlässliche Methode, um anhand von Symptombeschreibungen auf ein Risiko für ein kolorektales Karzinom rückzuschließen. Jetzt wurde ein derartiger Score auf seine prädiktiven Fähigkeiten hin prospektiv untersucht.

Kolorektales Karzinom

Kombination mit Oxaliplatin überlegen

Die Ergebnisse einer unabhängigen US-Studie zeigten, dass Oxaliplatin bei der Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms in allen Parametern dem bislang dominierenden Saltz-Regime überlegen ist.

PSA-Verdopplungszeit im Einzelfall wenig hilfreich

Durch die Früherkennung des Prostatakarzinoms werden auch Tumoren aufgedeckt, die kaum Einfluss auf das Überleben des Patienten haben, auch wenn sie nicht behandelt werden. Wie aussagekräftig die PSA-Verdopplungszeit beim abwartenden Beobachten (watchful waiting) solcher Karzinome ist, ...

Welche Patienten beunruhigt das PSA-Screening?

Angehörige von Patienten mit Prostatakarzinomen werden durch das empfohlene Screening auf prostataspezifisches Antigen(PSA) in unterschiedlichem Ausmaß beunruhigt, so dass durch diese Sorge ihre Lebensqualität während des Screening-Prozesses eingeschränkt wird.

Familiäres Prostata-CA: USA vs. Deutschland

Um epidemiologische Charakteristiken des hereditären Prostatakarzinoms in Deutschland zu analysieren, hat die Forschungsgruppe "Familiäres Prostatakarzinom" seit 1994 Daten von PCA-Familien gesammelt, in denen mindestens zwei Männer an PCA erkrankt sind.

Spermakonservierung wird zu selten angeboten

Männer mit Tumorerkrankung können in Folge einer Chemotherapie oder Bestrahlung unfruchtbar werden. Zwar besteht die Möglichkeit, vor der Behandlung Sperma für eine spätere IVF zu konservieren - doch wird diese zu selten genutzt.

Kein erhöhtes Prostatakrebs-Risiko nach Vasektomie

In eine neuseeländische Fall-Kontroll-Studie wurden 923 Patienten mit neu diagnostiziertem Prostatakarzinom (40 bis 74 Jahre) und 1224 altersgleiche Kontrollen einbezogen. Alle Teilnehmer wurden per Telefoninterview u. a. über Krankheiten, Vasektomie, Rauchen, Alkoholkonsum, ...

Laser-Doppler-Perfusions-Imager

Nichtinvasives Screening für Hauttumoren

In Bochum wurde eine vielversprechende Screening-Technik mit dem neu entwickelten hochauflösenden Laser-Doppler-Perfusions-Imager (LDPI) an 116 Hauttumoren getestet. Histologisch wurden sie später klassifiziert als 44 maligne Melanome, fünf Melanom-Filiae, 59 atypische Naevuszellnaevi und ...

 

x