Falsche Ernährung, zu wenig Bewegung

1480 erwachsene Typ-2-Diabetiker (US-Bürger) machten Angaben zu ihrem "Lifestyle". Ein Drittel der Studienteilnehmer war übergewichtig, 46% waren adipös. Für 31% galt: No sports! 38% erfüllten nicht die empfohlene Mindestmenge von fünfmal pro Woche 30 Minuten mäßig anstrengender Bewegung ...

Glukosestoffwechsel und Essstörungen

Auch kleine Diabetiker können an Anorexie leiden

Essstörungen sind bei jugendlichen Diabetikerinnen häufiger anzutreffen als bei Stoffwechselgesunden, vermutlich wegen der intensiven Beschäftigung mit der Diät und der insulinbedingten Gewichtszunahme. Dass aber nicht nur Heranwachsende, sondern schon kleine Kinder mit Diabetes an ...

Patientenklage ohne Schranken

Will ein Patient seinen Arzt wegen eines Behandlungsfehlers auf Schadenersatz und Schmerzensgeld verklagen, dann ist es zwar sinnvoll, die Gutachterkommission für ärztliche Haftungsfragen vor einem Prozess zu befragen; notwendig ist dies aber nicht. Es bleibt dem Willen des Patienten ...

Auch in scheinbar hoffnungslosen Fällen

Verhaltenstherapie hilft adipösen Typ-2-Diabetikern beim Abnehmen

140 übergewichtige, als therapieresistent geltende Typ-2-Diabetiker nahmen an zwei verschiedenen Behandlungsformen teil. Die eine Hälfte erhielt ein sechswöchiges stationäres verhaltenstherapeutisches Programm mit anschließender einjähriger ambulanter Weiterbetreuung. Behandlungsziel war ...

European Society of Cardiology, Berlin, 2002

Zucker bricht das Herz

Kaum jemand ist so stark von Atherosklerose bedroht wie Diabetiker. Dazu kommt, dass kardiovaskuläre Erkrankungen in dieser Patientengruppe besonders aggressiv und folgenschwer sind. Neue Erkenntnisse zu diesem Thema wurden auf dem ESC in Berlin vorgestellt.

Schwere Hyperglykämie verursacht Invagination

Ein 20-jähriger, bis dahin gesunder Afroamerikaner wurde mit heftigen Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen stationär eingeliefert. Er litt seit etwa drei Wochen an allgemeiner Mattigkeit, Durst und Polyurie. Beide Eltern hatten einen Typ-2-Diabetes. Bei der Untersuchung fielen nur ...

Pupillentest verrät autonome Neuropathie

In Magdeburg prüfte man bei 47 Typ-1-Diabetikern (16 ohne und 31 mit Neuropathien) und 20 gesunden Probanden die Pupillenreaktion auf Kokain, Adrenalin und Pholedrin. Vor den Tests wiesen die Diabetiker, insbesondere die mit kardialer autonomer Neuropathie, signifikant geringere ...

Viele stumme Koronarsklerosen

An der Mayo-Klinik wurde die Prävalenz einer Arteriosklerose an mehr als 2000 autopsierten Personen (293 Diabetiker, 1736 Nichtdiabetiker) analysiert. Die Diabetiker litten häufiger an Arteriosklerose als die Stoffwechselgesunden. Von den diabetischen Verstorbenen ohne klinisch manifeste ...

Glukosetoleranzstörung

Mit Acarbose den Infarkt verhindern

Wird bereits im Vorstadium des Typ-2-Diabetes, also bei eingeschränkter Glukosetoleranz, mit Acarbose behandelt, so nimmt das Diabetes-Risiko erheblich ab. Gleichzeitig sinkt die Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse noch stärker.

Palliativmedizin bei Herzinsuffizienz

Die Versorgung muss besser werden!

Die mittlere Überlebenszeit der Herzinsuffizienz ist mit 16 Monaten nach der ersten stationären Krankenhausbehandlung wesentlich niedriger als bei vielen Krebserkrankungen. In England wurde die Rolle der Ärzte bei der Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz im Endstadium untersucht.

Das Brugada-Syndrom sollte man kennen ...

"Ein bisher gesunder 50-Jähriger wurde mit Kammerflimmern aufgefunden. Die Sanitäter defibrillierten erfolgreich. In der Klinik wurde ein Herzkatheter geschoben: normaler Ventrikel, normale Koronarien. Das EKG war regelrecht mit Ausnahme einer ST-Hebung in V1 und V2 und eines inkompletten...

Milben-Allergie

Besseres Screening mit neuem Streifentest

Zwischen neun und 16% der Bevölkerung in Deutschland sind gegen Milben-Allergene sensibilisiert. Die frühzeitige Diagnosestellung ist zur Vermeidung schwerer allergischer Manifestationen wichtig. Erleichtert wird sie jetzt durch einen neuen, patentierten Streifentest.

 

x