Moxifloxacin
Mit Makroliden und Betalactam-Antibiotika bekommt man in der Therapie von Exazerbationen einer chronischen Bronchitis mehr und mehr Probleme, weil deren Wirkung immer unzuverlässiger wird. Das Fluorchinolon Moxifloxacin weist eine sichere und auch noch besonders schnelle bakterizide ...
Sorgfältige Diagnostik ist unverzichtbar
Die Distorsion des Sprunggelenks ist ein häufige Sportverletzung. Leider wird oft fälschlicherweise ein verstauchter Knöchel diagnostiziert, obwohl sich hinter den Schmerzen eine andere Verletzung verbirgt.
Volkskrankheit Rückenschmerzen
Der Natriumkanal-Blocker Tolperison kann aktuellen Untersuchungen zufolge die Chronifizierung von Rückenschmerzen verhindern bzw. unterbrechen.
Rheumatoide Arthritis
Inhibitoren des Tumornekrosefaktor-alpha gewinnen in der Therapie rheumatischer Erkrankungen weiter an Boden, wie die letzte Jahrestagung des American College of Rheumatology unterstrich. Beruhigend ist, dass neue schwerwiegende Nebenwirkungen mit zunehmendem Einsatz dieser Substanzen ...
Arthrose-Schmerzen
Rund ein Drittel der an Arthrose erkrankten Menschen leidet unter erheblichen Schmerzen und Beeinträchtigungen. Experten fordern daher eine großzügige Indikationsstellung für die Therapie mit starken Opioiden, wenn schwächere Analgetika ineffektiv oder kontraindiziert sind.
Eine 45-jährige Frau ließ sich nach einer Kniegelenksoperation von einem Akupunkteur behandeln, um den Heilungsverlauf zu beschleunigen ...
ACE-Hemmer
Außer einer wirksamen Blutdrucksenkung bei Hypertonie entfaltet der ACE-Hemmer Quinapril auch günstige Wirkungen auf Parameter der endothelialen Dysfunktion.
KHK-Primärprävention
Die Bedeutung von Statinen zur KHK-Prophylaxe ist etabliert. Bei ausreichender Dosierung und guter Compliance wird ihr Nutzen optimal ausgeschöpft.
Bei aplastischer Anämie ist die Ursache meist unbekannt. Eine erbliche Form der aplastischen Anämie ist verbunden mit einer Mutation im Telomerase-Gen (hTR).
In Hong Kong beobachtete man den interessanten Fall einer 48-jährigen Patientin, die wegen rezidivierenden Bluterbrechens stationär behandelt werden musste - und an einer sehr seltenen Erkrankung litt, wie sich im Laufe des Krankenhausaufenthaltes herausstellte.
Wenn Gewicht und Enzyme abnehmen
Eine Leberverfettung tritt oft bei Hepatitis C auf. Da auch alimentäres Übergewicht mit einer Steatosis hepatis assoziiert ist, fragte man sich, ob man mittels Diät auch bei der Hepatitis die Leber und die Laborwerte verbessern kann.
Vorgehen bei Gallensteinleiden
Patienten mit Gallengangs-Konkrementen werden üblicherweise endoskopisch papillotomiert; die Steine werden mit Körbchen oder Ballon entfernt. Ist nach der Papillotomie eine abwartende Haltung gerechtfertigt?
Nichtinvasiv und präzise
Bisher war die exakte Quantifizierung der exokrinen Pankreasfunktion nur invasiv möglich. Jetzt stellte man in Marburg ein nichtinvasives Verfahren vor, bei dem mittels Magnetresonanz-Hydrometrie die exokrine Insuffizienz diagnostiziert wird.
Verschweigt ein Versicherungsnehmer im Zusammenhang mit dem Abschluss einer Kapitallebensversicherung mit Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung schwerwiegende chronische Erkrankungen, die dauernd behandlungsbedürftig sind, berechtigt dies den Versicherer zur Vertragsanfechtung wegen ...
Protonenpumpenhemmer
Durch Herstellung optischer Isomere lassen sich Wirksamkeit und Verträglichkeit bestimmter Substanzen optimieren. Ein Beispiel ist Esomeprazol, der erste Protonenpumpenhemmer, der als reines S-Enantiomer zur Verfügung steht. Die Reflux-Ösophagitis heilt damit doppelt so schnell ab wie mit ...