Diabetiker-Betreuung in Ostdeutschland

Haben die Diabeteskinder von der Wende profitiert?

Die Leipziger Univ.-Kinderklinik kann aufgrund einer lückenlosen Dokumentation 30 Jahre medizinische Betreuung von Kindern mit Typ-1-Diabetes verfolgen. Besonders interessierten die Unterschiede in der Behandlung zwischen der alten DDR und der Zeit nach der Wiedervereinigung.

GERD erhöht das Ösophaguskarzinom-Risiko

Viele haben Reflux, wenige aber Krebs

Refluxsymptome sind ein sehr häufiges Problem und die Inzidenz des Adenokarzinoms des Ösophagus steigt. Der Wert einer Screening-Endoskopie zur Früherkennung und Überwachung von Komplikationen (Barrett-Syndrom und Karzinom) ist allerdings umstritten.

Optimales Vorgehen bei Dyspepsie

Die Richtlinien zur initialen Dyspepsie-Behandlung sind verwirrend und uneinheitlich. Daher haben amerikanische Spezialisten in einem analytischen Entscheidungsmodell vier verschiedene Strategien verglichen.

KHK-Prävention mit Sport

Training muss vor allem regelmäßig sein

Epidemiologische Studien haben eine inverse Beziehung zwischen Körpertraining und KHK-Risiko gezeigt. Allerdings blieb ungeklärt, welche Sportarten sich dafür am besten eignen und mit welcher Intensität sie durchgeführt werden sollten. Eine kalifornische Studie sollte darauf Antwort geben.

Kombinierte Lipidsenkung

Resorptionshemmer ergänzt Statin

Ähnlich wie in der antihypertensiven Therapie setzt man jetzt auch bei der Lipidsenkung auf die kombinierte Behandlung. Der Hintergrund: Die niedrig dosierte Gabe eines Statins plus Ezetimib bringt bei gleich guter Verträglichkeit eine verstärkte Reduktion des LDL-Cholesterins. Mehr ...

Herztransplantation

CRP: auch hier Marker für Koronarsklerose

Ein erhöhtes CRP schält sich als Risikofaktor für Atherosklerose heraus. Dieser Zusammenhang wurde jetzt bei Herztransplantierten untersucht, wo sich oft schon Wochen nach der OP eine Transplantat-Koronarsklerose ausbildet.

Lipidsenker werden zu wenig verordnet

Studien aus den USA weisen darauf hin, dass die Durchführung der Richtlinien zur KHK-Prävention durchaus zu wünschen übrig lässt. Eine Forschergruppe in Hannover untersuchte jetzt, wie häufig ambulante Patienten in Deutschland mit Lipidsenkern behandelt werden.

Hohe oxLDL-Werte - schlechte Prognose

Studien zeigen, dass die Konzentration freier Radikale im insuffizienten Herzen erhöht ist, was vermutlich zur weiteren Dekompensation beiträgt. In Japan untersuchte man die Beziehung zwischen den Blutspiegeln an oxidiertem Low-density-Lipoprotein (oxLDL), das als Marker von oxidativem ...

Schlaganfall-Prophylaxe mit Candesartan bei älteren Patienten

Verbesserung von Prognose und Lebensqualität

Hypertonie ist der zentrale, therapeutisch beeinflussbare Risikofaktor für Schlaganfälle im Alter. Unter Candesartan sinkt das Risiko um 28% und die geistige Fitness verbessert sich.

 

x