Kardiovaskuläre Komorbidität

Bei geriatrischen Patienten an pAVK denken

Jeder fünfte über 65-Jährige und jeder dritte über 80-Jährige leidet an einer peripheren Verschlusskrankheit. Sie kann einfach diagnostiziert oder ausgeschlossen und ggf. therapeutisch beeinflusst werden.

Procedere bei instabiler Angina

Intervention besser als Abwarten

Die aktuellen Richtlinien empfehlen bisher bei instabiler Angina pectoris entweder eine konservative Strategie (Koronarangiographie nur bei Ischämie-Zeichen oder Symptomen) oder eine interventionelle Strategie (Koronarangiographie und Revaskularisation). Englische Kardiologen haben nun ...

Betablocker bei Herzinsuffizienz

Studienergebnisse mehr in die Praxis umsetzen

Vor rund drei Jahren haben große Studien gezeigt, dass 80 bis 90% der Patienten mit Herzinsuffizienz von Betablockern wie z. B. Bisoprolol profitieren: Sie senken die Mortalität um etwa 35%. Doch in der Praxis werden lediglich 30 bis 50% der Patienten mit einem Betablocker behandelt - und ...

Isolierte Herzkranzgefäß-Erkrankung

Bypass langfristig besser als Stent

Die hochgradige Stenose des proximalen Ramus interventricularis anterior (left anterior descending artery = LAD) bei Eingefäß-Erkrankung hat eine schlechtere Prognose als Koronarerkrankungen anderer Lokalisation. In Leipzig wurde untersucht, ob diese Patienten langfristig mehr von Bypass-...

Antihypertensive Therapie

Lacidipin verlangsamt Arteriosklerose-Progression

Der Kalziumantagonist Lacidipin scheint unabhängig von seinem antihypertensiven Effekt das Fortschreiten einer Arteriosklerose zu verzögern. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren der ELSA-Studie (The European Lacidipine Study on Atherosclerosis).

Lebensmittel sind keine Heilmittel

Die Aussagen, in Olivenöl und frischem Gemüse befänden sich Stoffe, die "sogar vor Krebs schützen sollen", und "Laut Studien kann Rotwein dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken oder auch Herzkrankheiten vorzubeugen" sind unzulässig. Werbung für Lebensmittel muss nämlich frei ...

Effektiv und wirtschaftlich

Nitrattherapie mit PETN

Die fehlende Nitrattoleranz, kaum Nitratkopfschmerz, zellschützende und antioxidative Eigenschaften sowie antiatherosklerotische Effekte zeichnen Pentaerythrityltetranitrat (PETN) gegenüber anderen Nitraten aus; daraus ergeben sich Vorteile für die Therapie der koronaren Herzkrankheit.

 

x