Tumoren bei Kindern

Zu selten Erythropoeitin?

Um einen Überblick über Häufigkeit und Behandlung der Blutarmut von Kindern mit Tumoren zu bekommen, kontaktierten die Autoren 64 pädiatrisch-onkologische Zentren in Europa.

Chemotherapie

Einmal-Prophylaxe gegen Neutropenie erfolgreich

Fachgesellschaften wie die Amerikanische Krebsgesellschaft empfehlen bei Chemotherapien, die häufig eine febrile Neutropenie auslösen, den prophylaktischen Einsatz des Wachstumsfaktors G-CSF. Durch Weiterentwicklung des gentechnisch hergestellten humanen G-CSF lassen sich die Patienten nun...

Niereninsuffizienz, Tumorleiden

Anämie-Korrektur bessert die Prognose

Die Bedeutung der Anämie für Lebensqualität und Prognose bei chronischer Nierenschädigung oder Tumoren wird nach wie vor unterschätzt. Mit Epoetin beta lässt sich diese schwerwiegende Folgeerkrankung sicher beheben.

Grenzen der Beratungspflicht

Grundsätzlich ist der Facharzt, an den der Patient vom Hausarzt wegen einer zur Diagnose erforderlichen Untersuchung überwiesen wird, nicht zur umfassenden Beratung verpflichtet, wenn der überweisende Arzt weiterhin die Behandlung führt. (jlp)

Plazebo-Effekte in der Onkologie?

Eine Literaturrecherche in Medline erbrachte 37 randomisierte Studien mit Plazebo-Kontrollarm und zehn Studien mit supportiven Maßnahmen als Kontrollarm bei Patienten mit metastasierenden Tumorerkrankungen. Plazebo-Behandlungen führten bei einzelnen Patienten zu Schmerzreduktionen und/oder...

Psychologische Strategien

Kann man Krebs "bewältigen"?

Es herrscht allgemein die Vorstellung, dass psychologische Faktoren für das Überleben bzw. bei Rückfällen nach Krebserkrankungen eine Rolle spielen, indem sie immunologische und neuroendokrine Mechanismen beeinflussen. Ob sich für diese These auch genügend wissenschaftliche Beweise finden ...

Lebermetastasen

Gentherapie noch Zukunftsmusik

Maligne Tumoren der Leber gehören weltweit zu den häufigsten karzinombedingten Todesursachen. In Europa und den USA handelt es sich oft um Lebermetastasen kolorektaler Karzinome. Englische Wissenschaftler bewerten den aktuellen Stand der Gentherapie zur Behandlung von Lebermetastasen.

Ambulante Versorgung

Krebspatienten wünschen mehr Informationen

Die Schere zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der ambulanten onkologischen Versorgung klafft auseinander: Dies belegt die PASQOC-Studie (Patient Satisfaction and Quality in Oncological Care), die erste systematische Erhebung zur Patientenzufriedenheit in der ambulanten Krebstherapie in ...

 

x