Magenkrebs, Pankreaskarzinom, Lymphom

Oxaliplatin: Überlebensvorteil trotz schlechter Prognose

Aktuelle Studiendaten belegen das breite Wirkspektrum, die Effizienz in Bezug auf Überleben oder Remission und die gute Verträglichkeit des Platinderivats Oxaliplatin in der Chemotherapie des Magen- und Pankreaskarzinoms sowie bei aggressiven Lymphomen.

Für den Fehlschlag ist nicht der Patient verantwortlich

Für den Fehlschlag durch eine wissenschaftlich nicht erprobte Laserbehandlung (photorefraktive Keratektomie) muss der Augenarzt auch dann einstehen, wenn der Patient selbst auf diese Behandlung gedrängt hat; das gilt besonders dann, wenn der Arzt nach dem ersten Eingriff wegen ...

"Medizin 2003", Stuttgart, 31.1.- 2. 2.2003

Die Melanom-Abwehr unterstützen

Das maligne Melanom ist ein stark immunogener Tumor. Es gelingt ihm jedoch, sich dem Angriff zytotoxischer T-Zellen mit einer Reihe von Escape-Mechanismen zu entziehen. Und mehr noch: Es nutzt Bestandteile des Immunsystems wie Enzyme und Zytokine, um zu wachsen und frühzeitig lymphogen ...

Deutsche und Österreichische Hämato-Onkologen, Oktober 2002

Mit gezielten Eingriffen auf molekularer Ebene geht es voran

Therapien, die gezielt an molekularen Targets angreifen, eröffnen in der Onkologie neue Perspektiven - allein wie in ergänzend zur Chemotherapie, sowohl als adjuvanter Ansatz wie im palliativen Setting. Experten erhoffen sich von dieser Seite Erfolge unter anderem beim fortgeschrittenen ...

Job-Zufriedenheit und Praxisaufgabe

Englische Wissenschaftler untersuchten die Zufriedenheit von Allgemeinärzten mit ihrer Tätigkeit im Zusammenhang mit der Absicht, ihre Praxis aufzugeben.Grundlage waren Briefumfragen. Der Anteil der Ärzte mit der Bereitschaft, in den nächsten fünf Jahren ihre Praxis aufzugeben, stieg von ...

Eine Lücke in der Anamnese

"Der 54-jährige Mann war mir überwiesen worden, weil während der letzten sieben Sommer Gesicht, Hände und Nägel dunkelgrau geworden waren. Ich fragte nach Medikamenten, die Silber enthalten könnten, aber er verneinte. Seit seiner Kindheit blies er aber Horn, und das Mundstück des ...

Kollektive statt individuelle Heilung

Im Gegensatz zu körperlichen Problemen lassen sich psychische Störungen schwer messen. Entsprechend wenig weiß man über ihre Häufigkeit in Kriegsgebieten und unter Flüchtlingen. Die seit den 1980er Jahren entwickelte Therapie posttraumatischer Störungen basiert auf westlichen ...

Klinikinfektion

Bei einer Patientin wurde nach einem Kaiserschnitt im Krankenhaus eine Streptokokken-Infektion festgestellt, die drei Monate später zu ihrem Tode führte. Ein Operationshelfer war bekannter Träger dieser Bakterien; ausreichende Hygiene-maßnahmen waren jedoch unterblieben. Die ...

HIV-positive Mütter

Kinder regelmäßig zum Herzecho

Babys, die sich bei ihrer Mutter mit HIV-1 infiziert haben, entwickeln häufig bereits kurz nach der Geburt subklinische kardiale Störungen. In einer prospektiven Kohortenstudie wurde dieser Zusammenhang genauer untersucht.

Vertikale HIV-Übertragung

Kein Zusammenhang mit Vitamin A

Infektionsmediziner aus Chicago gingen der durch frühere Studien aufgeworfenen Frage nach, ob bei HIV-infizierten Frauen ein Zusammenhang zwischen Retinolmangel und einer höheren Übertragungsrate der Mütter auf ihre neugeborene Kinder besteht.

 

x