Transferrinrezeptor-Ferritin-Index

Eisenmangelanämie bei Senioren erkennen

Bei älteren Patienten ist eine Eisenmangelanämie häufig schwer zu diagnostizieren, da die Ferritinspiegel im Alter ansteigen und trotz Eisenmangel häufig wegen chronischer Erkrankungen erhöht sind.

Renin-Angiotensin-System

Mehr kardiovaskulärer Schutz mit Telmisartan?

Das Renin-Angiotensin-System (RAS) spielt in der Genese der KHK eine zentrale Rolle. Die HOPE-Studie hat gezeigt, dass die Inhibition dieses Systems die Prognose bessert. Von ONTARGET erwartet man ähnlich spektakuläre Ergebnisse.

Herzinfarkt-Diagnose

Kernspin entdeckt auch subendokardiale Infarkte

Die Single-Photon-Emissions-Computertomographie (SPECT) ist eine etablierte Methode in der Diagnose des Myokardinfarkts. Doch kleinere Infarkte können damit nicht entdeckt werden. Mit der kardiovaskulären Kernspintomographie (CMR) könnte dieses Problem gelöst werden.

Clopidogrel zur Sekundärprävention

Einsatzmöglichkeiten erweitert

Clopidogrel tritt in immer mehr Indikationen an die Seite von ASS und verbessert den Schutz vor kardiovaskulären Ereignissen. Die Kombination von ASS und Clopidogrel sollte bei akutem Koronarsyndrom mit und ohne Intervention für bis zu zwölf Monate gegeben werden.

AT1-Blocker nach Herzinfarkt

Bessere Prognose mit Valsartan?

Die Frage nach dem Nutzen der AT1-Blocker beim akuten Infarkt ist nach wie vor offen. Die VALIANT-Studie wird zu dieser Frage neue Antworten liefern.

Einsicht in Klinikabrechnung

Zur Überprüfung einer Krankenhausabrechnung darauf hin, ob die Leistungen den einschlägigen Fallpauschalen und Sonderentgelten sachlich richtig zugeordnet sind, hat die Krankenkasse kein eigenständiges Recht auf Einsichtnahme in die Behandlungsunterlagen. Bei Zweifeln der sachlichen ...

Risiken von Kinderkrankheiten

Erfahrung mit einer Masernepidemie in Holland

Zwischen 1999 und 2000 trat in den Niederlanden eine Masernepidemie auf. Um die Öffentlichkeit auf die hohen Risiken aufmerksam zu machen, die mit einer solchen Infektion verbunden sind, sammelte man Daten.

Demenz-Therapie wirkt kostensenkend

Verhaltensstörungen mit atypischem Neuroleptikum behandeln

Etwa ein Viertel der indirekten und ein Drittel der direkten Kosten, die für die Betreuung von Demenzkranken anfallen, entstehen durch psychische und Verhaltensstörungen der Patienten. Mit Risperidon können solche Störungen effizient behandelt werden.

Multiple Sklerose

Kreuzreaktivität zwischen HHV und Myelineiweiß

Es scheint, dass Virusinfektionen eine wichtige Rolle in der Pathogenese der multiplen Sklerose spielen, möglicherweise durch molekulare Mimikry. Man fand eine identische Sequenz sowohl im basischen Myelinprotein (MBP), einem möglichen Autoantigen bei MS, als auch im humanen Herpesvirus 6 ...

 

x