Lumbalpunktion: Wer ist gefährdet?

Wird bei einer Lumbalpunktion (LP) der Liquor mit Blut kontaminiert, so verringert sich bei einigen Krankheitsbildern die diagnostische Aussagefähigkeit. Bei Patienten mit akuter Leukämie muss sogar mit einer Verschleppung leukämischer Zellen in die Liquorräume gerechnet werden.

Die Elektrophysiologie der Migräne wird klarer

Unzählige Menschen leiden an Migräne - die Ursachen der Erkrankung sind jedoch bisher nur bruchstückhaft identifiziert und die Behandlungsmöglichkeiten beschränkt. Englische Neurologen haben nun in einer aktuellen Übersichtsarbeit die neuesten Erkenntnisse über die elektrophysiologischen ...

Der Auffahrer ist immer schuld

Hat bei einem Auffahrunfall der Fahrer des vorderen Fahrzeugs eine Halswirbelsäulen-Verletzung davongetragen, kann er auch dann Schadenersatz beanspruchen, wenn der Hintermann nur mit 4 bis 10 km/h aufgefahren ist; es gibt keine wissenschaftlichen Belege für eine so genannte "...

Erfolgreiche Kastration ohne Skalpell

Die sog. Burdizzo-Klemme ist ein in der Veterinärmedizin gebräuchliches Instrument zur Kastration von Jungrindern. Erstmals wurde diese Art der nichtoperativen Orchiektomie auch am Menschen durchgeführt.

Hypophosphatämie durch NPT2a-Mutation

Genetische Faktoren disponieren zur Steinbildung, aber auch zu Osteoporose. Niedrige Phosphatspiegel scheinen dabei eine Rolle zu spielen. Man nimmt an, dass in solchen Fällen Mutationen im Gen-Code des renalen Natrium-Phosphat-Kotransporters (NPT2a) bestehen.

Knochen mineralisieren, Knochenabbau bremsen

Eine Standardtherapie der Osteoporose gibt es nicht, doch haben sich einige Grundprinzipien bewährt. Ziele sind die Stimulation des Knochenaufbaus, eine Mineralisation des gebildeten Osteoids und die Abmilderung des Knochenabbaus.

ACE-Hemmer reparieren das Endothel

Die Mechanismen der Atherogenese werden immer besser verstanden. Eine zentrale Rolle spielt die Endotheldysfunktion mit Versagen vasodilatativer Mechanismen. ACE-Hemmer greifen in diesen Pathomechanismus ein.

Differenzialdiagnose von Flankenschmerzen

Nierenkolik auch ohne Hämaturie

In der diagnostischen Abklärung der Nierenkolik hat in den vergangenen Jahren das Spiral-CT das intravenöse Urogramm mehr und mehr ersetzt. Ein vorab durchgeführter Harntest auf Blut soll im negativen Fall eine Urolithiasis ausschließen. Wie effektiv diese Hämaturie-Suche tatsächlich ist, ...

Zystitis, Pyelonephritis, Prostatitis

Hochpotent gegen das Spektrum der Harnwegskeime

Levofloxacin erfasst sicher die bei ambulant erworbenen und nosokomialen Harnwegsinfekten vorkommenden relevanten Bakterien. Durch die fast ausschließlich renale Ausscheidung werden lang anhaltende bakterizide Urinkonzentrationen erzielt.

Urinstix unsensibel

Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten Diagnosen. Für eine erste Einschätzung wird meist ein Streifentest durchgeführt. Wie zuverlässig ein solcher Test ist, prüfte man an einer israelischen Notfallklinik.

 

x