Barrett-Ösophagus

4Q-Biopsie muss Standard bleiben

Die endoskopische Überwachung mit stufenweiser Vier-Quadranten-Biopsie bei Patienten mit Barrett-Ösophagus konkurriert neuerdings mit Methylenblau-Färbung und Gewebe-Autofluoreszenz. Sind dies echte Alternativen?

Dyspepsie

Auch Jüngere ohne Alarmsymptome endoskopieren

In den letzten Jahren wurde zunehmend bei jüngeren Patienten mit dyspeptischen Beschwerden auf eine Endoskopie verzichtet. Ob man damit nicht Gefahr läuft, Karzinome zu spät zu entdecken, untersuchte man in einer polnischen Studie.

Colitis ulcerosa

"Kolitis-Exazerbation" war CMV-Infektion

Gastrointestinale Infektionen mit Cytomegalievirus, vor allem Kolitiden, werden in der Regel bei immungeschwächten Patienten beobachtet; Immunkompetente sind selten betroffen. Auch Colitis-ulcerosa-Kranke sind gefährdet.

Chronische entzündliche Darmerkrankungen

Sind doch Enteropathogene schuld?

Mikroben als Auslöser von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind im Gespräch, seit die beiden Erkrankungen zum ersten Mal beschrieben wurden. Viele Pathogene standen seither unter Verdacht, konnten jedoch nicht als Ursache dingfest gemacht werden. Doch widerlegt ist die Infektions-...

Mesalazin-Antibiotika- Kombination bei Divertikulitis

Symptome bessern, Rezidiven vorbeugen

Die Behandlung von Divertikulitis-Attacken zielt auf eine "Beruhigung" des Darms, eine Dämpfung der Entzündung, eine Bekämpfung der Infektion, eine Verhinderung von Komplikationen und eine Prophylaxe von Rezidiven. Dies gelingt mit einer Kombination aus Mesalazin und Rifaximin, wie eine ...

Antikörper gegen Anti-TNF alpha-Antikörper

Wirksamkeit bei Morbus Crohn beeinträchtigt

Infliximab, ein IgG-Antikörper gegen den Tumor-Nekrose-Faktor, wird bei Morbus Crohn eingesetzt, wenn konventionelle Therapiemethoden nicht den gewünschten Erfolg zeigen oder enterokutane Fisteln aufgetreten sind. Der Organismus kann jedoch Antikörper gegen Infliximab bilden.

Entzündliche Darmleiden

Versicherungsprobleme bei Crohn & Co

Die meisten Patienten mit entzündlichen Darmleiden haben eine normale Lebenserwartung; für eine besondere Einstufung durch Versicherungsgesellschaften besteht kein Anlass. Ob sie dennoch Schwierigkeiten beim Abschluss von Lebens- und Krankenversicherungen haben, untersuchte man in einer ...

Operation bei Crohn-Kolitis

Segmentale Resektion vs. subtotale Kolektomie

Ist die segmentale Kolon-Resektion bei der Crohn-Kolitis im Vergleich zur subtotalen Kolektomie mit einer höheren Re-Resektionsrate assoziiert, wie vielfach angenommen? Schwedische Mediziner haben die beiden Operationstechniken in einer aktuellen Studie mit einander verglichen.

 

x