COPD-Therapie

Tiotropium bei allen Schweregraden effektiv

Eines der Therapieziele bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung ist es, die Überblähung der Lunge und damit die Dyspnoe zu verringern. Dies lässt sich effektiv mit dem lang wirkenden Anticholinergikum Tiotropium erreichen.

Asthma-Behandlung

Telefonische Beratung als Alternative

In einer britischen Studie wurde 278 erwachsenen Patienten eine Telefonberatung oder eine Beratung in der Praxis angeboten. Studienparameter waren der Anteil der betreuten Patienten, die Lebensqualität, die Zufriedenheit der Patienten und die Dauer der Beratungen. Durch Telefonberatung ...

Schweres Lungenemphysem

Bronchoskopische Volumenreduktion hilft

Eine medikamentöse Therapie reicht bei schwerem Lungenemphysem oft nicht aus. Die chirurgische Verkleinerung des Lungenvolumens bringt den Patienten zwar Erleichterung, ist aber doch mit Risiken verbunden (Mortalität bei 5%).

Antibiotika bei COPD

Das infektfreie Intervall verlängern

Gehen Exazerbationen einer COPD mit verstärktem Husten, zunehmender Atemnot und einem erhöhten Sputumvolumen mit purulentem Auswurf einher, so ist eine angemessene Antibiotika-Therapie indiziert.

Antibiotikaresistenz bei Pneumokokken

Vermehrte Komplikationen bei akuter Otitis media

In einer Universitätsklinik in Dallas, Texas, wurde über die Jahre eine steigende Zahl an chirurgischen Eingriffen bei akuter Otitis media bemerkt. Daher wurde der Zusammenhang mit dem Auftreten antibiotikaresistenter Bakterien untersucht.

Endoskopische Sinuschirurgie

Was beeinflusst das Ergebnis?

Das Outcome-Management bei endoskopischen Eingriffen an den Nebenhöhlen ist von großer Bedeutung, wenn man die Qualität der Behandlung chronischer Sinusitiden verbessern will. Welche Faktoren das Operationsergebnis bestimmen, untersuchte eine chinesische Studie.

Osteoporose

Knochenbildung stärken - Frakturrisiko senken

Die Einführung selektiver Östrogenrezeptor-Modulatoren (SERM) wie Raloxifen hat die Möglichkeiten bei postmenopausaler Osteoporose deutlich verbessert. Weiteren Fortschritt verspricht der Einsatz von rekombinantem Parathormon (Teriparatid).

Molekulargenetische Ursachen der Eisen-Überladung

Die Hämochromatose wird (auch) in der Leber gemacht

Die hereditäre Hämochromatose wird meistens durch Mutationen des HFE-Gens hervorgerufen. Allerdings sind die Mechanismen, die zur gestörten Eisenresorption bei dieser Krankheit führen, noch nicht gänzlich geklärt. Australische Wissenschaftler haben nun neue genetische Zusammenhänge ...

Unfall im Aufwachraum

Fällt ein Patient, der nach einer unter Narkose durchgeführten Angiographie wieder aufwacht, wegen einer Kreislaufschwäche vom Behandlungstisch im Ruheraum, so erhält er kein Geld von seiner privaten Unfallversicherung. Gesundheitsschäden in Folge von Heilmaßnahmen und Operationen sind vom...

Teleangiektasien am Bein

Wann ist eine Laser-Therapie indiziert?

Patienten mit Teleangiektasien an den Beinen wollen hauptsächlich aus kosmetischen Gründen behandelt werden. In einer Übersichtsarbeit diskutieren amerikanische Dermatologen, wann eine Laser-Behandlung sinnvoll sein kann.

Möglichkeiten und Grenzen moderner Technik

Nichtinvasive Atherosklerose-Erkennung

Neben der Bestimmung der traditionellen Risikofaktoren kommt der nichtinvasiven Diagnostik beginnender Atherosklerose in der Geriatrie eine wachsende Bedeutung zu, da mit zunehmendem Alter die Korrelation zwischen herkömmlichen RF und KHK-Wahrscheinlichkeit abnimmt.

 

x