Akute Cholezystitis

Rasche Diagnose bleibt schwierig

Etwa 3 bis 9% aller Patienten, die mit akutem Abdomen in die Klinik kommen, leiden an Cholezystitis. Da heutzutage eine möglichst frühe Cholezystektomie favorisiert wird, weil sie Kosten spart und der Patient sich schneller erholt, ist auch eine rasche sichere Diagnose von Nutzen

PSC nach Lebertransplantation

Kolektomie reduziert das Risiko

Die primäre sklerosierende Cholangitis (PSC) tritt im Zusammenhang mit chronischen entzündlichen Darmerkrankungen auf. Ultima ratio ist eine Lebertransplantation. Problematisch ist das Wiederauftreten einer PSC nach der Transplantation. Welche Risikofaktoren spielen dabei eine Rolle?

Hepatische Enzephalopathie

Nicht immer ist Alkoholmissbrauch der Grund

Die hepatische Enzephalopathie ist eine potenzielle Komplikation jeder chronischen Lebererkrankung. Sie kann sowohl im Rahmen einer alkoholbedingen Zirrhose als auch bei Zirrhosen aufgrund einer chronischen Hepatitis C oder einer nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) infolge von ...

Lebertransplantation von Lebendspendern

Spender sollten mit Komplikationen rechnen

Die Transplantation des linken Leberlappens von lebenden erwachsenen Spendern bei Kindern und Jugendlichen ist inzwischen Routine, Morbidität und Mortalität unter den Spendern sind gering. Der Mangel an geeigneten Organen von toten Spendern hat dafür gesorgt, dass die Lebendspende jetzt ...

Lebensmittelvergiftung

Jeder 50. stirbt

Eine dänische Studie befasste sich mit der Mortalität von bakteriellen Darminfektionen sowie der Frage, inwieweit diese durch Komorbidität beeinflusst wird.

Hygiene bei Endoskopie: die Schwachstellen

Um die Hygiene bei der Endoskop-Aufbereitung zu untersuchen, stellten 25 Münchener Endoskopie-Einrichtungen in Kliniken und 30 in Praxen in zwei Jahren hintereinander jeweils 152 Endoskope zur mikobiologischen Überprüfung zur Verfügung (HYGEA-Studie).

109. Internistenkongress, Wiesbaden 2003

Neue Konzepte für den Reizdarm

Es gibt zahlreiche pathophysiologische Konzepte des Reizdarm-Syndroms. Kein Vorgehen ist generell wirksam. Die größte Aufgabe für den Arzt besteht darin, das Vertrauen des Patienten zu gewinnen und ihn von der Gutartigkeit seiner Erkrankung zu überzeugen.

Intravenöse Medikamentengabe

Häufig Fehler bei Zubereitung und Applikation

In vielen europäischen Ländern verordnen die Ärzte im Krankenhaus intravenöse Medikamente; die Schwestern ziehen die Präparate dann auf und verabreichen sie als Kurzinfusion oder Bolus. Dabei können verschiedene Fehler auftreten.

HIV-Therapie mit NNRTI und PI

Von morgens, mittags, abends auf einmal täglich

Früher mussten AIDS-Patienten täglich zwei bis drei Hände voller Pillen schlucken. Dank neuer hochwirksamer Medikamente kommen mittlerweile viele mit zwei bis drei Tabletten aus, die sie einmal am Tag einnehmen.

 

x