FDG-PET differenziert Wirbelfrakturen

Bei spontanen Wirbelkompressionsfrakturen muss die zugrunde liegende Erkrankung dringend abgeklärt werden. Eine Pilotstudie aus Bonn prüfte jetzt, ob man mithilfe eines Positronen-Emissionstomogramms mit Fluorin-18-Desoxyglukose (FDG-PET) maligne von osteoporotischen Wirbelveränderungen ...

Bildgebung bei unklaren Weichteiltumoren

Gichttophi nur durch CT klar identifizierbar

Rheumatologen und Radiologen aus der Schweiz haben den Nutzen der Computertomographie, der Dopplersonographie und der Kernspintomographie bei der Diagnostik von Gichttophi, die sich hinter initial unklaren Weichteiltumoren verbergen können, miteinander verglichen.

Alkohol-induzierte Rhabdomyolyse

Armplexuslähmung nach Zechtour

In ca. zwei Drittel der Fälle ist übermäßiger Alkoholkonsum Ursache einer Rhabdomyolyse, die häufig zu Nierenfunktionsstörungen führt. Bei einem Engländer äußerte sie sich als komplette Armplexuslähmung.

Nackenschmerzen - was tun?

Manuelle Therapie hilft am besten

Viele Patienten klagen über zumeist unspezifische Nackenschmerzen. Die Therapie ist schwierig - die Effektivität der konservativen Behandlungsansätze wurde bisher auch noch nie dokumentiert. In einer randomisierten niederländischen Studie wurden nun verschiedene Behandlungsformen ...

Man hätte es wissen können ...

"Bei einem 49-jährigen Patienten wurden regelmäßig Ultraschall-Kontrollen durchgeführt, weil er von Geburt an nur eine Niere hatte und diese infolge Gefäßsklerose leicht insuffizient war. Als Kind war ihm nach einem Unfall die Milz entfernt worden. Bei einer solchen Kontrolle fiel eine ...

Inaktivitäts-Osteoporose

Die Lebensqualität steigern

Ein zwölfjähriger Junge, der seit der Geburt an Myelodysplasie mit Querschnittlähmung (Th 5) und einer Arnold-Chiari-Malformation Typ II litt, wurde zur Rehabilitation nach wiederholten Knochenbrüchen an Ober- und Unterschenkel aufgenommen. Aus Angst vor erneuten Frakturen hatte man das ...

Osteosynthese und Endoprothesen

Allergien durch Implantatwerkstoffe

Bei der hohen Sensibilisierungsrate von 5 bis 12% in der Bevölkerung gegen Nickel, Chrom und Kobalt ist es eher verwunderlich, dass nicht häufiger über Allergien gegen Metallimplantate berichtet wird.

Kongress "Osteologie", Göttingen, März 2003

Die Kyphoplastie - eine Alternative?

Im Zeichen der weltweit ausgerufenen "Bone and Joint Decade" hatten mehrere Fachgesellschaften, die sich für den Knochen zuständig fühlen, nach Göttingen eingeladen. Die Thematik war vielfältig, aber natürlich spielte die Osteoporose eine herausragende Rolle.

"Lost to follow-up" im Medizinbetrieb

"Früher hatte der Patient "seinen" Arzt; heute sind oft so viele für ihn zuständig, dass am Ende keiner mehr an ihn denkt. Ein 52-Jähriger war zu seinem Zahnarzt gegangen, weil er glaubte, einen submandibulären Abszess zu haben. Der Dentist schickte ihn zum Kieferchirurgen und der in die ...

Medikamenten-Nebenwirkungen

Wie häufig sind UAW wirklich?

Nebenwirkungen von Medikamenten kommen in Krankenhäusern relativ oft vor; bislang gab es aber wenige konkrete Zahlen zur Häufigkeit im ambulanten Sektor.

Impfstoff gegen HIV

Ein Schritt zurück, zwei voran

HIV Typ I ist berüchtigt für seine Fähigkeit, das Immunsystem zu unterlaufen. Jetzt haben ausgerechnet Antikörper, die die Aufgabe, HIV zu neutralisieren, nicht erfüllen, das Verständnis für das Virus verbessert und dem Kampf um einen Impfstoff neue Impulse verliehen.

HIV in Zentral- und Osteuropa

Droht eine Pandemie?

Durch strikte Einschränkung des Kontakts zu Ausländern blieben die Menschen der früheren Sowjetunion zunächst von AIDS verschont. Inzwischen ist dies anders.

 

x