Komplikationen beim Diabetes mellitus
Im New England Journal of Medicine sind zwei hochinteressante Studien zum Thema "Diabeteskomplikationen" erschienen. Eine amerikanische Arbeitsgruppe hat den Einfluss einer intensivierten Insulintherapie auf die Wanddicke der Karotiden untersucht. Eine andere Gruppe aus Harvard hat sich ...
Frauen mit Diabetes
Diabetikerinnen mit Bakteriurie ohne Symptome erhielten Co-trimoxazol (bei Resistenz oder Allergie Ciprofloxazin, n = 55) oder Plazebo (n = 50). In beiden Gruppen wurden symptomatische Rezidive mit jeweils längerer Antibiotika-Therapie, mehrfache Rezidive mit Low-dose-Prophylaxe behandelt....
Die Aufforderung einer Betriebskrankenkasse an ihre Mitglieder, apothekenpflichtige Arzneimittel kostengünstig über die niederländische Internet-Apotheke "Doc Morris" zu beziehen, ist rechtswidrig. Aufgrund des gesetzlich bestehenden Versandhandelverbotes darf eine Krankenkasse nicht zum ...
Säurebedingte Oberbauch-Symptomatik
Ein Aluminium- und Magnesiumhydroxid-haltiges Antazidum konnte innerhalb einer Stunde säurebedingte Symptome wie Sodbrennen oder Oberbauchbeschwerden, die nach erfolgreicher Eradikation einer H.- pylori-Infektion auftraten, beseitigen.
Diarrhö
Die Hefe Saccharomyces boulardii wurde ursprünglich empirisch eingesetzt. Inzwischen konnte ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit auch wissenschaftlich belegt werden: Über 58 Studien zum Nutzen-Risiko-Profil der Hefe sind in renommierten Journalen veröffentlicht worden.
Einseitiger Pleuraerguss bei Leberzirrhose
Mediziner aus Israel berichten in einem Fallbericht über zwei Patienten mit einseitigem Pleuraerguss. Beide Patienten waren an einer Leberzirrhose erkrankt und hatten in diesem Zusammenhang auch den Pleuraerguss entwickelt - in solchen Fällen sollte man mit der Anlage von Pleuradrainagen ...
Darm- und Leber-Entzündungen
Etabliert ist der Einsatz des nichtsystemischen, sehr gut verträglichen Steroids Budesonid in oraler Form bei akutem Morbus Crohn sowie rektal bei distaler Colitis ulcerosa. Über die etablierten Indikationen hinaus zeichnen sich in letzter Zeit neue Einsatzmöglichkeiten ab.
Erwachsene mit einheimischer Sprue
Glutenfreie Kost ist Grundlage jeder Zöliakie-Diät, sie bedeutet völligen Verzicht auf Weizen, Roggen, Gerste und Hafer. Erwachsene scheinen jedoch gewisse Mengen an Hafer ganz gut zu vertragen. Ob sie ohne Schaden mehr davon essen und damit ihren Speisezettel bereichern können, ...
Subkutan vs. intravenös
Exsikkose ist eine häufige Ursache für eine Klinikeinlieferung bei älteren Personen. Ist die subkutane Rehydratation weniger belastend als die I.v.-Infusion?
Häusliche Stolperfallen
Stürze im höheren Alter sind eine Hauptursache für Behinderung, Pflegebedürftigkeit und Tod. Die Vor-Ort-Beratung durch ein multidisziplinäres Team könnte das Sturzrisiko verringern.
Alkoholkonsum bei Senioren
Immer wieder werden positive Effekte von moderatem Alkoholkonsum betont. Im höheren Alter kann ein Gläschen zu viel jedoch funktionelle Einschränkungen bewirken.
Transdermale Opioid-Applikation
Altersbedingte physiologische und kognitive Veränderungen müssen bei der Schmerztherapie geriatrischer Patienten berücksichtigt werden. Die transdermale Applikation von Opiaten wie Buprenorphin wird diesem Anspruch gerecht.
Demenz
Der Normaldruck-Hydrozephalus (NPH), bei dem die Hirnflüssigkeit infolge eines Ungleichgewichts zwischen Bildung und Abbau zunimmt, kann die Leistungsfähigkeit des Gehirns einschränken, Ursache einer Demenz sein, aber auch Blasenschwäche und eine Gangstörung auslösen.
Hat ein Arzt wegen Krebsverdachts die Gebärmutter einer Frau entfernt, ohne diese ausreichend über weniger gefährliche Alternativen zu informieren (z. B. zunächst nur die Entnahme einer Gewebeprobe), und erleidet die Patientin nach der Operation einen Schlaganfall, so haftet der Arzt wegen...
Akutes Koronarsyndrom
Zusammenhänge zwischen KHK und Chl.-pneumoniae-Infektion werden schon seit längerem diskutiert. Nun wurde untersucht, ob eine kurzzeitige Azithromycin-Therapie Mortalität und Morbidität des akuten Koronarsyndroms reduziert.