Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

COPD erfordert differenziertes Vorgehen

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist ein klinisch heterogenes Leiden, das einer ebenso präzisen Differenzialdiagnostik und ausgefeilten Behandlung bedarf wie das Bronchialasthma. Ein guter therapeutischer Ansatz ist das Anticholinergikum Tiotropium.

Fortgeschrittene COPD

Kombi-Inhalat ist Einzelsubstanzen überlegen

Die COPD ist eine multifaktorielle Erkrankung und muss mehrgleisig bekämpft werden. Die Inhalation einer festen Kombination von 50 µg Salmeterol und 500 µg Fluticason wirkt bei fortgeschrittener Erkrankung stärker als die Einzelsubstanzen und hat die europäische Zulassung für die...

Osteoporose

Abhängig vom Frakturrisiko therapieren

In Studien ist belegt, dass eine antiresorptive Therapie das Frakturrisiko bei Osteoporose signifikant senkt. Inzwischen stehen verschiedene wirksame Therapieoptionen zur Verfügung, die nach Erhebung des individuellen Risikoprofils flexibel eingesetzt werden können.

Beratung in der ärztlichen Praxis

Sport verbessert Lebensqualität

Mangelnde Bewegung ist ein Risikofaktor für die Gesundheit. Viele Erkrankungen können dagegen durch Sport günstig beeinflusst werden. In Neuseeland wurde das "grüne Rezept" erprobt, eine Initiative der Hausärzte.

Arthrose im Kniegelenk

Oft Kalziumkristalle in der Synovialflüssigkeit

Die degenerative Gelenkerkrankung ist die häufigste Indikation für einen operativen Gelenkersatz. Kalziumkristallablagerungen spielen in der Pathogenese der Arthrose eine wichtige Rolle. Amerikanische Spezialisten haben nun die Häufigkeit von Kalziumkristallen in der Synovialflüssigkeit ...

Thrombose-Therapie

Certoparin: eine Dosis für alle

Vieles spricht dafür, dass mit niedermolekularem Certoparin statt unfraktioniertem Heparin als Initialtherapie bei akuter tiefer Venenthrombose Rezidive langfristig effizienter verhindert werden.

Muskelaufbau im Fitness-Studio

Ein Unfall-Verletzter kann vom Schädiger auch Kosten für Besuche im Fitness-Studio verlangen, wenn dies medizinisch notwendig ist. Hierzu reicht aus, dass der Sachverständige bestätigt, dass sich ohne Muskelaufbautraining das Ausheilungsbild wieder verschlechtert hätte. (jlp)

Prävention des Typ-2-Diabetes

Erdnussbutter und Nüsse in Maßen empfohlen

135 Millionen Menschen leiden weltweit am Typ-2-Diabetes - und die Zahlen steigen. Amerikanische Mediziner haben nun untersucht, ob man das Risiko, am Typ-2-Diabetes zu erkranken, durch den regelmäßigen Verzehr von Nüssen und Erdnussbutter, die viel ungesättigte Fettsäuren enthalten, ...

Insulinresistenz beim Typ-2-Diabetiker

Gefäßorientiert behandeln

Typ-2-Diabetiker sind vor allem durch makrovaskuläre Komplikationen bedroht. Deshalb sollte die Therapie gefäßorientiert erfolgen, wurde beim Jahreskongress der Deutschen Diabetes-Gesellschaft gefordert.

 

x