Jugendliche Selbstmörder

Die größten Risiken liegen im familiären Bereich

Die Zahl der Suizide unter jungen Menschen ist in den letzten Jahren in einigen Ländern gestiegen. Daraufhin wurden Präventionsprogramme erarbeitet, die jedoch entweder auf Studien zu den Risikofaktoren für einen Suizidversuch basieren oder auf retrospektiven Aussagen von Freunden und ...

Therapie der Schizophrenie

Neues atypisches Neuroleptikum bewährt sich

Eine internationale Expertenrunde bescheinigte dem neuen atypischen Neuroleptikum Aripiprazol, für das bereits umfangreiche klinische Erfahrungen vorliegen, neben ausgeprägter antipsychotischer Wirkung auch besonders gute Verträglichkeit.

Schmerztherapie bei Arthritis und Arthrose

Hochselektiver COX-2-Hemmer: rasche Resorption, lange Wirkung

Coxibe haben mittlerweile ihren festen Stellenwert in der Schmerztherapie z. B. bei Patienten mit Arthrose und rheumatoider Arthritis. Bei guter Wirksamkeit weisen sie eine sehr viel bessere Verträglichkeit als klassische NSAR auf. Valdecoxib ist ein Vertreter dieser Substanzgruppe, der ...

Neue Indikation?

Insulin gegen Arthrose

Dass sich mit retardiertem Insulin Arthrosen lokal behandeln lassen werden, hoffen aufgrund ihrer Ergebnisse kalifornische Wissenschaftler.

Fibromyalgie-Patienten

Auch der Laser lindert die Symptome

Türkische Kollegen untersuchten in einer Studie, wie eine Lasertherapie (low power laser, LPL) sowie niedrig dosiertes Amitriptylin bei Patienten mit Fibromyalgie wirken.

Gastrointestinale Verträglichkeit

COX-2-Hemmer mit PPI und ASS sicher kombinierbar

Studiendaten belegen eine deutlich bessere gastrointestinale Verträglichkeit des selektiven COX-2-Hemmers Meloxicam gegenüber anderen NSAR, wenn Protonenpumpenhemmer (PPI), ASS oder H2-Blocker eingesetzt werden müssen.

Fibromyalgie

Medikamentöse Therapie mit Antidepressiva und Myotonolytika

Die Fibromyalgie ist gekennzeichnet durch ausgedehnte Schmerzen an Muskeln und Sehnen, die seit mindestens drei Monaten bestehen und an mindestens elf von 18 Druckpunkten nachweisbar sind. Über Ätiologie und Therapie herrscht Unklarheit. Ein interdisziplinärer Ansatz erscheint aber ...

Geschlechtskrankheiten

Das Schweigen der Männer

Französische Kollegen wollten wissen, wie viele Patienten mit sexuell übertragbaren Erkrankungen ihre Partner darüber informieren. Sie werteten Studien aus, die sich mit dieser Frage befassten.

Pleuraerguss

CT-geführte Biopsie der Standarduntersuchung überlegen

Mehr als 200 000 Pleuraergüsse jährlich sind in Großbritannien und den USA Malignomen anzulasten. Die zytologische Untersuchung deckt etwa 60% der malignen Exsudate auf; bei den übrigen sind Pleurabiopsien notwendig. Ob die CT-geführte Biopsie dabei besser als die Standarduntersuchung ist,...

 

x