Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

Keine Radiatio nach erfolgreicher Chemotherapie

Die Bestrahlung initial befallener Lymphknotenregionen ist bei fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom umstritten. Patienten mit kompletter Remission nach der Chemotherapie profitierten nicht von zusätzlicher Bestrahlung.

Hypereosinophilie-Syndrom

Kausale Therapie mit Tyrosinkinase-Hemmer

Beim Hypereosinophilie-Syndrom führt die permanente Eosinophilie unbekannter Ursache zur Gewebeinfiltration und nicht selten zu fatalen Organschäden. Eine ursächliche Therapie mit Imatinib erscheint möglich.

Lokalisiertes Prostatakarzinom

... im Alter aggressiver?

Wie sich das Alter auf die Prognose des strahlentherapeutisch behandelten, lokal begrenzten Prostatakarzinoms auswirkt, wurde von US-Onkologen untersucht.

Erythroblastopenie bei Anämie- Therapie

Zwischen Epoetin alfa und beta unterscheiden

Epoetine werden zur Korrektur der Blutarmut bei renaler und tumorbedingter Anämie eingesetzt. Fälle von Erythroblastopenie haben für Verunsicherung gesorgt, beschränken sich aber fast ausschließlich auf Epoetin alfa.

Chemotherapie

Granisetron überlegen bei akutem Erbrechen

Übelkeit und Erbrechen zählen zu den gravierenden Nebenwirkungen einer Chemotherapie. Präventiv ist die Gabe eines 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten in Kombination mit Kortikosteroiden "Goldstandard". Eine aktuelle Metaanalyse zeigt nun, dass Granisetron wirksamer ist als Tropisetron - und auch ...

Sterben an Krebs

Unterschiede in Industrie- und Entwicklungsländern

In den Entwicklungsländern sterben jährlich schätzungsweise fünf Millionen Menschen an Krebs; über ihre Versorgung in dieser letzten Lebensphase weiß man kaum etwas. Nun verglichen schottische Forscher Krankheitserleben, Bedürfnisse und Inanspruchnahme von Pflegediensten bei Krebspatienten...

Verjährte Rechnung

Die Verjährungsfrist für Arztrechnungen beginnt nicht bei Therapie-Ende sondern erst bei Rechnungsstellung; nur wenn auf Anforderung des Patienten innerhalb angemessener Zeit keine Rechnung kommt, beginnt die Frist mit Ablauf dieser Zeit auch ohne Rechnung. (gri bez)

Lungen-, Brust- und Darmkrebs

EGFR-Inhibitor zeigt breite Antitumoraktivität

ZD1839, ein Hemmer des EGFR (Epidermal Growth Factor Receptor), scheint nicht nur beim Bronchialkarzinom gut zu wirken, sondern auch bei anderen Tumoren, wie kürzlich auf dem Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology hervorgehoben wurde.

 

x