Lockerung der Hüftendoprothese
Klinische Scores und Selbstbeurteilung durch den Patienten sind brauchbare Parameter des Outcomes bei Hüftendoprothese und liefern dem Orthopäden wertvolle Informationen. Sie reichen aber nicht aus, um den tatsächlichen postoperativen Zustand dieser Hüften zu erkennen.
Mehr Wirkung - weniger Nebenwirkung
Dexibuprofen ist ein neuartiger COX-Hemmer für die Langzeitbehandlung von Schmerzen am Bewegungsapparat. Seine gute Wirkung entspricht der von NSAR, die geringe Nebenwirkungsrate der der selektiven COX-2-Hemmer.
Osteoporose
Für Osteoporose-Patienten ist eine Basistherapie mit Kalzium / Vitamin-D3 unverzichtbar. Das Frakturrisiko wird nicht nur durch Kalzifizierung des Osteoids, sondern auch durch Minimierung der Sturzgefahr reduziert. Hierfür ist nach neuesten Ergebnissen die Kalziumdosis bedeutsam.
Kommt es infolge fehlerhafter Positionierung eines Kreuzbandimplantats zu einem Transplantatversagen, das eine weitere Knieoperation zur Folge hat, ist ein Schmerzensgeld in Höhe von 8000 Euro angemessen. Ob ein solcher Behandlungsfehler für Knorpelschäden kausal geworden ist, muss ...
Pleuraempyeme treten bei ca. 5% aller Pneumonie-Patienten auf. In den meisten Fällen müssen sie operativ versorgt werden. Endoskopische Methoden, wie die videoassistierte Thorakoskopie (VATS), ersetzen dabei immer häufiger die aufwändigere Thorakotomie.
Englische Chirurgen haben eine randomisierte kontrollierte Studie durchgeführt und den Fünfjahres-Langzeitverlauf nach laparoskopischer Leistenhernien-Operation mit den Ergebnissen nach offener Hernien-Mesh-OP verglichen.
Verschiedene Faktoren können bei Glukose-Tests mit Blut aus der Fingerbeere zu irreführenden Ergebnissen beitragen - auch eine pAVK.
Diabetes-Therapie
Deutsche Diabetologen evaluierten die Behandlungsqualität und Akzeptanz einer Diabetes-Tagesklinik.
Diabetes-Therapie
Viele Diabetiker leiden an erektiler Dysfunktion. Diese diabetische Folgekomplikation ist aber mit erheblichen Tabus behaftet. Hier Abhilfe zu schaffen, gehört mit zu den essenziellen ärztlichen Aufgaben.
Kardiovaskuläre Probleme beim Diabetes
Eines der Hauptprobleme von Patienten mit Diabetes vom Typ 2 ist die kardiovaskuläre Morbidität. In einer großen dänischen Untersuchung, der Steno-2-Studie, wurde die konventionelle Behandlung der kardiovaskulären Risikofaktoren mit einem intensivierten, multifaktoriellen Therapieprogramm ...
Phäochromozytom
Auch Phäochromozytome, die nicht im Rahmen eines Syndroms auftreten (bisher als "sporadisch" definiert), sind häufig mit einer Genmutation assoziiert.
Kongenitale Hypothyreose
Niederländische Forscher suchten bei Patienten mit kongenitaler Hypothyreose nach einer möglichen genetischen Krankheitsursache.
Biochemische Diagnose des Phäochromozytoms
Als meist gutartige Tumoren des adrenosympathischen Systems produzieren Phäochromozytome exzessive Mengen an Katecholaminen, die als Tumormarker gemessen werden können. In einer Multicenterstudie wurde untersucht, mit welchem der Tests die Tumoren am besten diagnostiziert werden können.
Eine 25-jährige Frau litt an Oberbauchbeschwerden, Haematemesis und wässrigen Diarrhöen. Endoskopisch bestand ein H.-p.-negatives Duodenalulkus. Nach zwölfwöchiger Protonenpumpenhemmer-Therapie war das Ulkus abgeheilt. Mehrere Versuche, das Medikament abzusetzen waren erfolglos. Wegen ...
Darmträgheit
Obstipation, eine häufige und im Alter noch zunehmende Störung, schränkt nicht nur die Lebensqualität ein, sondern kann sich zu einem Problem entwickeln, das exakte Diagnose und differenzierte Therapie erfordert.