Plazebo für die Sohle

Die plantare Fasziitis ist stoßwellenresistent

Die chronische plantare Fasziitis verursacht Fersen- und Fußsohlenschmerzen bei bis zu 10% der Bevölkerung, kann bis zur Unfähigkeit zu Gehen führen und wird in der Regel konservativ behandelt. Hilft da die extrakorporale Stoßwellentherapie?

Gesunde Matratze wird nicht erstattet

Sind im Leistungskatalog einer privaten Krankenversicherung "bandscheibengerechte Matratzen" nicht gesondert aufgeführt, so muss die Krankenkasse die Kosten ihrem Versicherungsnehmer auch nicht ersetzen. Eine solche Matratze fällt auch nicht unter den Begriff "orthopädisches Hilfsmittel", ...

Die Roboter kommen

Im Unterschied zur computerassistierten Chirurgie werden in der robotergestützten Chirurgie die Instrumente vom Roboter statt von Hand geführt. Man verspricht sich davon höhere Präzision. In der Neurochirurgie werden Roboter benutzt, um stereotaktische Operationen gezielter durchführen zu...

Plastische Chirurgie

Offener Umgang mit Komplikationen hilft, solche zu vermeiden

Retrospektive Studien haben gezeigt, dass bei bis zu 16% aller Klinikaufenthalte Komplikationen auftreten, die auf Behandlungs- bzw. Pflegemängel zurückzuführen sind. Viele dieser Vorfälle wären vermeidbar, würden sie gut dokumentiert, sodass gezielte Vorsorgemaßnahmen getroffen werden ...

Diabetischer Fuß

Mehr Wissenschaft!

Fußgeschwüre sind eine häufige Diabetes-Komplikation und führen nicht selten zur Amputation. Dennoch wird dieses Problem zu wenig beachtet; der Umgang damit ist oft nicht genügend auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt.

Diabetische Nephropathie

ACE-Hemmer und AT1-Blocker kombinieren

Bei Diabetikern bedeuten Albuminurie und Hypertonie eine schlechte renale und kardiovaskuläre Prognose. Was bringt eine duale Blockade des Renin-Angiotensin-Systems mittels ACE-Hemmer und AT1-Rezeptor-Blocker?

Magnesium verbessert die Stoffwechsellage

Bei Diabetikern ist häufig der Magnesium-Serumspiegel erniedrigt. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang zwischen Hypomagnesiämie und schlechter Stoffwechsellage. Führt eine Magnesium-Ergänzung hier zu einer Verbesserung?

Gastroparese: notfalls Gastrektomie

Bei diabetischer Neuropathie kann es zu einer schweren Gastroparese mit unstillbarem Erbrechen kommen. Medikamente helfen dann kaum. Englische Mediziner haben nun untersucht, ob die Betroffenen von einer Gastrektomie profitieren.

Youth-Onset-Typ-2-Diabetes und die Folgen

Die Inzidenz des Typ-2-Diabetes bei Personen unter 20 Jahren (Youth-Onset-Typ-2-Diabetes) steigt. Amerikanische Wissenschaftler haben nun untersucht, wie hoch das Risiko von Nephropathie und Retinopathie bei diesen jungen Patienten ist.

Großbritannien

Schlechte Noten für Pflegeheime

Bei 172 Altenheimbewohnern über 65 Jahren und 526 zu Hause lebenden Kontrollpatienten, die alle von den gleichen Arztpraxen betreut wurden, wurde die Qualität der ärztlichen Versorgung verglichen. Insgesamt war die medizinische Versorgung unzureichend. So wurden bewiesenermaßen ...

Zufallsbefund Wirbelfraktur

Chance für Rezidivprophylaxe wird wenig genutzt

In 206 Fällen von zufällig entdeckter Wirbelfraktur (71% Frauen) ermittelte man den Anteil an Patienten, bei denen eine Osteoporose diagnostiziert und Medikamente zur Behandlung bzw. Rezidivprophylaxe verordnet wurden. Nur bei 38% der Probanden (46% der Frauen, 19% der Männer) wurde eine ...

Nebenwirkungen von Medikamenten

Vorhersehbar und vermeidbar?

Während einer zwölfmonatigen Studiendauer konnten 30 397 Personenjahre analysiert werden. In dieser Zeit kam es zu 1523 Fällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW), von denen 421 (27,6%) als vermeidbar eingestuft wurden. Die Inzidenz von UAW betrug 50,1/1000 Personenjahre, die ...

 

x