Niedergradige Gliome

Kognitive Langzeitfolgen der Therapie

Bei niedriggradigen Gliomen ist der Nutzen einer Radiotherapie umstritten. In den Niederlanden untersuchte man deshalb die Langzeitfolgen von OP und Radiotherapie auf die Kognition.

Metastasiertes kolorektales Karzinom

Irinotecan macht die Chemotherapie effektiver

Als Standard-Chemotherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms hat sich heute die Dauerinfusion von 5-FU / Folinsäure etabliert. Durch Kombination mit Irinotecan können die Remissionsrate, das progressionsfreie und Gesamt-Überleben verlängert werden.

Gefährlich: Säuglinge einwickeln

In vielen Kulturen werden Babys am ganzen Körper eingebunden und somit an freier Bewegung gehindert. Einbinden wird auch hierzulande wieder populär, da es schreienden Kindern zur Beruhigung verhelfen soll. Es birgt aber auch potenziell lebensbedrohliche Risiken.

Post-Streptokokken-Autoimmunkrankheit bei Kindern

Neuropsychiatrisches Krankheitsbild

In jüngster Zeit ist eine weitere Post-Streptokokken-Erkrankung beschrieben worden: Es handelt sich um eine autoimmun bedingte neuropsychiatrische Störung (PANDAS, pediatric autoimmune neuropsychiatric disorder), die mit Zwangsgedanken und Anfällen (OCD) und/oder Tics einhergeht. ...

Antidepressiva

Hoch dosieren, lange fortführen

Unipolare Depressionen gehören zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen. Oft verbergen sie sich hinter somatischen Symptomen oder begleiten eine andere Erkrankung.

Probiotika in klinischen Tests

Wirksam in Therapie und Prävention

Probiotika bestehen aus Mikroorganismen, die die Magenpassage überleben und im Darm gesundheitsfördernde Effekte präventiver bzw. therapeutischer Art entfalten.

Ernährung bei Senioren

Empfehlungen am Alter orientieren

Fehlernährung im Alter lässt sich vermeiden. Die Empfehlungen unterscheiden sich für "junge Alte" (65 bis 75 Jahre), Betagte (75 bis 85) und Hochbetagte (über 85).

Schlafdynamische Therapie

Hilfe bei posttraumatischen Schlafstörungen

Nach traumatisierenden Erlebnissen leiden viele Betroffene an chronischen Schlafstörungen. In einer Pilotstudie wurde untersucht, ob den Patienten ein spezielles Therapieprogramm (Sleep Dynamic Therapy, SDT) helfen kann.

Herzrhythmus und REM-Schlaf

Frauen und Männer schlafen anders

Ärzte der Mayo-Klinik untersuchten den Einfluss verschiedener Schlafstadien auf RR- und QT-Intervalle bei jeweils neun gesunden Männern und Frauen. Die Untersuchung umfasste eine Polysomnographie mit simultaner Kontrolle von EKG, Blutdruck und Atmung. RR-Intervalle, RR-Variabilität und QT-...

Kokainbedingte Brustschmerzen

Kurzzeitige Überwachung ausreichend

Innerhalb der ersten Stunde nach Kokainkonsum ist das Herzinfarktrisiko 24fach erhöht. Amerikanische Notfallmediziner haben nun untersucht, wie lange Patienten mit kokainbedingten Brustschmerzen auf der Notaufnahmestation überwacht werden müssen, bevor ein Herzinfarkt mit Sicherheit ...

 

x