Atherothrombose-Risiko

Die Rolle von Faktor VIII und Fibrinogen

Der Genpolymorphismus Faktor-VIII-34Leu ist einigen Studien zufolge mit einem verringerten Thromboserisiko verbunden. In-vitro-Studien sprechen jedoch gegen einen protektiven Effekt. Britische Molekulargenetiker gingen diesem Widerspruch nach.

Mehr Infarkte durch Troponin-Bestimmung

Die bisherigen Diagnosekriterien (EKG, Herzenzyme) wurden vor einiger Zeit um die Troponin-Bestimmung erweitert. Wie sich Inzidenz, Therapie und Mortalitätsraten des Myokardinfarkts dadurch ändern, haben schottische Ärzte untersucht.

Zerebrale Malaria - Risiko Arginin-Mangel?

Der Schweregrad einer Malaria-Erkrankung korreliert invers mit der NO-Produktion und der Expression der NO-Synthase 2 in mononukleären Zellen. Da NO aus L-Arginin gebildet wird, prüften Infektiologen, ob bei Patienten mit zerebraler Malaria ein Arginin-Defizit vorliegt.

Erhöhter Hirndruck unter Doxycyclin

Bei Resistenzen gegen Mefloquin wird Doxycyclin immer häufiger zur Malaria-Prophylaxe eingesetzt. Anhand zweier Fallberichte aus Oxford wird vor dem bekannten Risiko des ansteigenden Hirndrucks gewarnt.

Alle Möglichkeiten ausschöpfen

Unterlässt der Arzt die ihm auf Grund ärztlichen Behandlungsvertrages obliegende Pflicht, den Patienten über Heilungsmöglichkeiten aufzuklären und kommt es deshalb nicht zur gebotenen Heilbehandlung, ist der Arzt wegen Verletzung der Gesundheit des Patienten durch Unterlassen ...

Tetraplegie durch rezeptfreies Kaliumpräparat

Eine 73-jährige Frau wurde mit akuter schlaffer Muskellähmung vom Hals abwärts in die Notaufnahme gebracht. Eine chronische Niereninsuffizienz war bekannt. Die Funktion der Hirnnerven war intakt. Im EKG lag keine Arrhythmie oder T-Wellen-Veränderung vor. Eine Läsion des Rückenmarks konnte ...

Sicherheitslücken in Windows

Es ist ein Wurm drin!

"W32.Blaster" oder "Lovsan" ist der aktuelle Beweis dafür, dass bei der Sicherheit der Computersysteme noch einiges im Argen liegt.

Neue Prostatakrebs-Therapien

Die richtige Strategie für jedes Stadium

Etliche neue Strategien zur Behandlung von Prostatakrebs sind gerade in der klinischen Testphase. Die Autoren beschreiben die neuartigen Medikamente und ihre Wirkung, basierend auf dem Clinical-States-Modell.

 

x