Candesartan bei KHK
Schon im frühen Stadium der koronaren Herzkrankheit kommt es zu einer Beeinträchtigung der vom Endothel vermittelten flussabhängigen Vasodilatation. Experimentelle und klinische Befunde sprechen dafür, dass AT1-Blocker diese Funktion wieder verbessern können. Wie dies geschieht, wurde an ...
Akute Venenthrombose
Der D-Dimer-Test ist fester Bestandteil verschiedener diagnostischer Maßnahmen zum Ausschluss einer akuten Thrombembolie in den Notaufnahmen geworden. Gerade in regionalen Kliniken, in denen nicht alle diagnostischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, ist ein zuverlässiges Testergebnis ...
Epo-sezernierendes Lymphangiom
Bei der Polyglobulie kommt es zum Anstieg von Erythrozyten-, Hämoglobin- und Hämatokrit-Wert. Zugrunde liegen können entweder eine Polycythaemia vera, eine kompensatorische Erythropoeitin-Vermehrung im Rahmen von Herz- und Lungenerkrankungen und bei Hypoxie oder aber eine autonome Epo-...
Sekundärprävention des Schlaganfalls
Welche Aspekte der Behandlung und des Umgangs mit Schlaganfallpatienten für den Arzt wirklich von Interesse sind, sollte eine Befragung von rund 7000 deutschen Neurologen darlegen. Deren Ergebnisse wurden nun von Experten und Fachpublikum im Lichte der aktuellen Leitlinien diskutiert.
ANCA-assoziierte Vaskulitiden
Die häufigsten primär systemischen, ANCA-assoziierten Vaskulitiden sind die Wegenersche Granulomatose und die mikroskopische Polyangiitis. Die European Vasculitis Study Group hat nun in einer großen randomisierten Studie untersucht, wie die Erhaltungstherapie bei diesen Patienten am besten...
41 Typ-2-Diabetiker und 20 Kontrollpersonen wurden ophthalmologisch untersucht. Zudem füllten alle einen Fragebogen zu ihren subjektiven Beschwerden aus. Die Ergebnisse zeigen, dass Diabetiker im Vergleich zu Gesunden einen signifikant verminderten Tränenfluss haben. Der schützende ...
Typ-1-Diabetes
Die Fähigkeit von insulinbehandelten Diabetikern, sich an vorangegangene Hypoglykämien zu erinnern und ihre Wahrnehmung davon richtig einzuschätzen, ist in der Praxis äußerst wichtig. Jetzt prüfte man diese Fähigkeit an Typ-1-Diabetikern.
Typ-2-Diabetes
Viele Patienten mit Typ-2-Diabetes sind mit einer oralen antidiabetischen Monotherapie nicht optimal einstellbar. Um den HbA1c-Zielbereich von unter 6,5% zu erreichen, ist häufig eine Kombinationstherapie indiziert. Hier bietet ein neues Präparat, das die beiden Wirkstoffe Rosiglitazon und...
Typ-2-Diabetes und dialysepflichtige Niereninsuffizienz sind häufige Erkrankungen, deren Inzidenz weiterhin steigt. Nephrologen aus England haben nun ein gravierendes Problem bei der Blutzuckerbestimmung von Patienten beschrieben, die sich einer Peritonealdialyse unterziehen.
Amerikanische Kardiologen gingen der Frage nach, ob hinsichtlich der Einschränkung des myokardialen Blutflusses (MBF) zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetikern Unterschiede bestehen.
Hochdosierte Insulintherapie
In höherer Dosierung appliziertes Humaninsulin kann zu einer erheblichen Verlängerung der Wirkdauer und damit einer späteren postprandialen Hypoglykämie führen. Nun wurde untersucht, ob dies auch für ein schnell wirksames Insulinanalogon gilt.
Nach der Wende
In einer prospektiven Studie wird untersucht, wie sich die veränderten Gesundheitsstrukturen und neuen Behandlungsstrategien seit der Wende auf insulinbehandelte Diabetiker in Jena auswirken.
Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass die Divertikel-Erkrankungen des Darmes mit Störungen von Darmwandbeweglichkeit und Wandstruktur zusammenhängen. Englische Wissenschaftler haben nun untersucht, welche Rolle die glatte Muskulatur und die cholinerge Aktivität bei der Pathogenese von ...
Interaktionen beim Helicobacter-Atemtest
Mit dem 13C-Harnstoff-Atemtest lässt sich das Bakterium Helicobacter pylori nichtinvasiv nachweisen. Italienische Mediziner haben erstmals untersucht, welchen Effekt die Langzeit-Säureblockade mit Protonenpumpen-Inhibitoren oder H2-Blockern auf die Genauigkeit des Atemtests zum Nachweis ...
Colitis ulcerosa und PSC
Kann eine Behandlung mit Ursodeoxycholsäure (UDCA) bei Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) und primärer sklerosierender Cholangitis (PSC) das Risiko für kolorektale Karzinome senken? Diese Frage untersuchten US-Gastroenterologen.