Luftverschmutzung erhöht die Mortalität

Die American Cancer Society erfasst im Rahmen der prospektiven Cancer Prevention II Study Daten von fast 1,2 Millionen Erwachsenen. In einer aktuellen Auswertung wurde das Mortalitätsrisiko durch Luftverschmutzung untersucht.

Beeinflussen DDT und DDE die Fertilität?

Das Auftreten von Anomalien im Reproduktionstrakt durch potente Östrogene wie Diethylstilbestrol bei Schwangeren wirft die Frage auf, ob auch Umweltgifte mit schwacher Östrogen-Wirkung Effekte auf die Reproduktion ausüben.

Terminale Niereninsuffizienz

Blutdruckamplitude bestimmt Sterberisiko

Obwohl hoher Blutdruck i. a. negative Folgen hat, senkt er bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz, die regelmäßig dialysiert werden, die Mortalität. Welche Rolle spielt in diesen Fällen die Blutdruckamplitude?

Therapie von Depressionen

Behandlungserfolge definieren

Bei chronischen Erkrankungen wie der Depression werden Evaluation und Quantifizierung von Therapieerfolgen immer wichtiger. Ein amerikanischer Spezialist hat zusammengefasst, wie der Verlauf von Depressionen beschrieben wird.

Keine Response unter SSRI

Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer hilft weiter

Patienten mit Major Depression sprechen zu ca. 50% ausreichend auf SSRI an. Geht die Symptomatik kaum zurück oder bleiben Residualsymptome, ist rasche Therapieumstellung, möglichst auf eine Substanz mit anderem Wirkmechanismus, erforderlich.

Depressionsdiagnostik bei Palliativ-Patienten

Eine einzige Frage reicht häufig nicht

Depressionen sind bei palliativmedizinisch betreuten Patienten häufig, aber schwer von der verständlichen Trauer der Patienten abzugrenzen. In einer nordamerikanischen Studie ließ sich die Diagnose einer Depression sehr zuverlässig mit nur einer Frage an die Betroffenen stellen. In ...

Untersuchung mit PET

Regionaler Hirnmetabolismus und Rezidivrisiko bei Depressionen

In einer randomisierten, kontrollierten Doppelblindstudie wurden bei depressiven Patienten in Remission, die Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (NRI) erhielten, die Auswirkungen von a-Methylparatyrosin (AMTP), einem Katecholamin-Synthesehemmer, auf den Hirnstoffwechsel untersucht.

Therapie von Phobien

Höhenangst mit "virtual reality" behandeln

Phobien gegen bestimmte Tiere oder Situationen sind weit verbreitet. Behandelt wird in der Regel mit einer Verhaltenstherapie, die den Betroffenen dem gefürchteten Objekt oder der Situation direkt aussetzt. Ob man auch mit "virtual reality" dagegen angehen kann, prüfte eine Studie in Basel...

Unklare Psychose

Dahinter kann eine Porphyrie stecken

Vier Porphyrieformen zeigen neuropsychiatrische Manifestationen. Da diese Symptome oft sehr unspezifisch sind, wird die Diagnose spät (wenn überhaupt) gestellt, wie ein Fall aus der Mayoklinik zeigt.

 

x